Entsorgung in Gusow-Platkow
Abfallentsorgung Gusow‑Platkow: Recyclinghof Wriezen, Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Grünabfälle, Bauschutt, Textilien, Container, Recycling, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Gusow‑Platkow
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gusow‑Platkow befindet sich in Wriezen. Wenn Sie Dinge fachgerecht entsorgen möchten, ist der Recyclinghof Wriezen Ihre erste Anlaufstelle. Öffnungszeiten, Annahmebestimmungen und Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
Recyclinghof Wriezen
Schulzendorfer Str. 13
16269 Wriezen
Telefon: 033456/ 479 11
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de
Öffnungszeiten:
Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Welche Materialien werden angenommen?
Am Recyclinghof Wriezen werden insbesondere die folgenden Wertstoffe angenommen. Bitte beachten Sie: Kategorien und Annahmebedingungen können vor Ort kontrolliert werden.
- Elektro‑/Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Photovoltaikmodule
- Papier und Pappe (in haushaltsüblichen Mengen)
- Glas (getrennt nach Farben)
- Verpackungskunststoffe (je nach Sortierbedingungen)
- Grünabfälle (in der Regel saisonal geregelt)
- Holz (sauber, unbehandelt, je nach Annahmebedingungen)
- Bauschutt (kleine Mengen, gesonderte Anlieferung möglich)
- Sperrmüll (gebührenpflichtig)
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Textilien können Sie spenden oder in gesonderte Kleidersammelcontainer geben. Mehrere soziale Einrichtungen und Sammelstellen in der Region nehmen tragfähige Kleidung an. Wenn Sie unsicher sind, ob Kleidung noch spendenfähig ist, hilft oft ein kurzer Blick: sauber, unbeschädigt und tragbar — dann lieber spenden statt wegwerfen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien oder kleine Gasflaschen gelten als gefährliche Abfälle. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof Wriezen nach den gesonderten Annahmetagen oder geben Sie diese Stoffe beim Schadstoffmobil/bei der Schadstoffannahme ab. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an die Gemeinde oder direkt an den Entsorgungsbetrieb telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte lokale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung oder Vermittlung von Spenden. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach, vergleichen Sie Leistungen und holen Sie Kostenvoranschläge ein.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr: In der Regel bietet die Kommune bzw. der Landkreis geordnete Sperrmüllabholungen an. Für Gusow‑Platkow erkundigen Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung oder beim Entsorgungsbetrieb Ihres Landkreises nach Termin und Anmeldung. Beachten Sie, dass Sperrmüll meistens gebührenpflichtig ist.
Container und Mulden: Für Bau‑ und Renovierungsarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter in der Region liefern passende Größen und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Die Kosten sind abhängig von Volumen, Materialart (z. B. gemischter Bauschutt vs. reines Holz) und Transportentfernung. Konkrete Preise erfahren Sie bei regionalen Anbietern oder beim Entsorgungsbetrieb.
Kostenhinweis: Konkrete Gebühren werden vor Ort oder über Anbieter genannt. Für Sperrmüll ist beim Recyclinghof oder der kommunalen Abfallberatung eine Gebühr vorgesehen — informieren Sie sich vorab telefonisch, um Überraschungen zu vermeiden.
Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung: Sammelaktionen für Elektrogeräte, Rücknahmeprogramme für Batterien und Pfandverpackungen sowie örtliche Tauschläden oder Tafel‑ähnliche Einrichtungen für brauchbare Gegenstände. Als Haushalt können Sie aktiv werden: Reparieren, wiederverwenden, gezielt kaufen und Verpackungen vermeiden sind die effektivsten Strategien.
Tipps zur Vorbeugung:
- Weniger Einwegprodukte kaufen, auf Wiederverwendbares setzen.
- Kleinere Reparaturen selbst durchführen oder in Reparaturcafés abgeben.
- Vor dem Kauf prüfen: Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit.
- Reste sortenrein trennen — das erhöht die Chancen auf Recycling deutlich.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Photovoltaikmodule inzwischen gezielt als Wertstoff angenommen werden? Alte Module enthalten Materialien, die wiederverwertet werden können. Und noch ein kleines Regionalfakt: Viele unserer Nachbarn bringen morgens kurz nach Öffnung ihre Elektrokleingeräte vorbei — so sind die Mitarbeiter vor Ort oft besonders freundlich und helfen beim richtigen Einordnen. Ein Bewohner aus Gusow‑Platkow erzählte einmal, er habe versehentlich eine alte Fernseher‑Fernbedienung als „Müll“ weggeschmissen — die freundliche Mitarbeiterin im Recyclinghof hat sie ihm zurückgegeben, weil sie sie einer Sammelstelle zuordnen konnte. Solche Begegnungen zeigen: Ein kurzes Nachfragen lohnt sich.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder spezielle Abfälle abgeben möchten, rufen Sie den Recyclinghof Wriezen an: 033456/ 479 11. Die Mitarbeiter können Auskunft über Annahmebedingungen, Gebühren und besondere Termine geben.