Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lietzen
Entsorgung in Lietzen: Recyclinghof Frankfurt/Oder, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Textilien, Sperrmüll, Container, Tipps, Recyclingprogramme, Entrümpelung, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung in Lietzen
Suchen Sie den nächsten Recyclinghof für Lietzen? Die nächstgelegene Einrichtung befindet sich in Frankfurt/Oder. Dort können Sie viele Materialien sicher und umweltgerecht entsorgen. Möchten Sie wissen, wann Sie hinfahren können und was dort angenommen wird? Die wichtigsten Angaben finden Sie hier auf einen Blick.
Recyclinghof Frankfurt/Oder
Mittelweg 32
15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Akzeptierte Materialien (Auszug)
Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Papier und Kartonagen
- Altpapier
- Kunststoffe
- Metalle
- Bauschutt
- Altholz
- Hausmüll (in begrenztem Umfang/gegen Gebühr)
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Wohin mit gefährlichen Stoffen oder Kleidung, die Sie nicht mehr brauchen? Nicht alle Abfälle gehören in die Wertstofftonne – deshalb hier einige Hinweise für Sonderfälle.
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft noch gut weiterverwenden. Wohin damit? Viele Hilfsorganisationen, Second-Hand-Läden oder Kleidersammlungen nehmen saubere, trockene Textilien an. Bitte: Kleidung ohne starke Verschmutzung oder Schimmel abgeben. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder werden fachgerecht entsorgt.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Giftige oder gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl) dürfen nicht in die Restmülltonne und nicht ins Erdreich gelangen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Achten Sie auf Sammeltermine für Schadstoffe in Ihrer Region und verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher im Originalbehälter oder dicht verschlossen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Aufräumarbeiten? Professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können helfen, besonders wenn Sperrmüll, gefährliche Abfälle oder verwertbare Materialien getrennt werden müssen. Tipp: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände wiederverkauft oder gespendet werden können.
Grobe Abfälle & Baustellen
Was tun bei Sperrmüll oder Bauschutt? Es gibt verschiedene Wege, je nach Umfang und Art des Materials.
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung über Abholtermine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Kleine Mengen lassen sich oft kostenlos oder gegen geringe Gebühr entsorgen, größere Mengen können kostenpflichtig sein.
Container- und Muldenvermietung
Bei Renovierung oder größeren Bauarbeiten ist die Miete eines Containers (Mulde) oft die praktischste Lösung. Container werden je nach Volumen und Materialart (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) unterschiedlich berechnet. Kosten hängen von Größe, Abfuhrhäufigkeit und Entsorgungsart ab. Holen Sie Angebote von regionalen Entsorgern ein und klären Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind.
Tipps zum Ausmisten und „Entrümpeln” – schnell umsetzbar
Möchten Sie Ihren Haushalt nachhaltig verkleinern und gleichzeitig Ressourcen schonen? Hier einige praktische und sofort umsetzbare Tipps:
- Room-by-Room: Arbeiten Sie zimmerweise – ein überschaubares Ziel lässt das Projekt nicht überfordern.
- Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden, Wegwerfen. So treffen Sie schnelle Entscheidungen.
- Verschenken statt wegwerfen: Funktionierende Gegenstände erzielen Freude bei anderen – über soziale Netzwerke oder lokale Tauschringe.
- Recyclingnutzen: Defekte Elektrogeräte fachgerecht zu den Sammelstellen bringen statt in den Hausmüll.
- Kleider sinnvoll aussortieren: Gut erhaltene Stücke spenden, stark beschädigte Textilien fachgerecht entsorgen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Wie können Sie langfristig Müll vermeiden und Recycling unterstützen? Hier einige lokale und allgemein gültige Strategien:
- Mehrweg statt Einweg: Trinkflaschen, Einkaufstaschen und Coffee-to-go-Becher mehrfach verwenden.
- Richtig trennen: Saubere Trennung von Papier, Bio, Restmüll und Wertstoffen erhöht die Recyclingquote.
- Regional einkaufen: Weniger Verpackung und kürzere Transportwege reduzieren Abfall.
- Wiederverwenden und reparieren: Geräte prüfen, reparieren lassen oder Ersatzteile verwenden statt Neues zu kaufen.
- Lokale Initiativen: Engagieren Sie sich bei Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder lokalen Tauschgruppen – das stärkt die Gemeinschaft und reduziert Abfall.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Lietzen oder benötigen Sie konkrete Hinweise für Ihren Fall? Kontaktieren Sie die Mitarbeiter des Recyclinghofs Frankfurt/Oder telefonisch oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über spezielle Angebote und Termine.