Recyclingmöglichkeiten in Reitwein

Entsorgung in Reitwein: Recyclinghof Frankfurt/Oder, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Container, professionelle Entsorgung. Öffnungszeiten Abfallvermeidung

Reitwein

Entsorgung in und für Reitwein — Kurzüberblick

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Reitwein liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Frankfurt/Oder. Nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe vieler gängiger Wertstoffe und Abfälle. Lesen Sie nachfolgend, welche Materialien angenommen werden, welche Sonderfälle besondere Behandlung erfordern und welche Optionen es bei Sperrmüll und Baustellenabfällen gibt.

Nächstgelegene Annahmestelle

Recyclinghof Frankfurt/Oder
Mittelweg 32
15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de/ueber-uns/veolia-deutschland/standorte-und-dienstleistungen/frankfurtoder

Öffnungszeiten

Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt insbesondere die folgenden Materialien an. Bitte bereiten Sie die Materialien sauber und sortiert vor, so vermeiden Sie unnötige Wartezeiten:

  1. Papier und Kartonagen
  2. Altpapier
  3. Kunststoffe
  4. Metalle
  5. Bauschutt
  6. Altholz
  7. Hausmüll

Sonderentsorgung und hilfreiche Hinweise

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung eignet sich oft gut zum Weitergeben. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder gut sichtbare Sammelcontainer für saubere, tragbare Textilien. Spenden verlängern die Lebensdauer von Kleidung und reduzieren Abfall. Informieren Sie sich vorab, welche Organisationen in Ihrer Nähe Annahmen durchführen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Annahme des Recyclinghofs oder zu speziellen Schadstoffsammlungen. Bei größeren Mengen oder unsicherem Material kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder einen professionellen Entsorger. Arbeiten mit Gefahrstoffen erfordern Erfahrung, Schutzkleidung und oft eine spezielle Entsorgung – setzen Sie auf Fachbetriebe, wenn Unsicherheit besteht.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche private Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls nötig – die fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Professionelle Anbieter sorgen für schnellen Ablauf, kümmern sich um Sperrmüllanmeldungen und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Bei sperrigen Gegenständen bietet die Kommune oft Sperrmüllabholungen an oder Sie können selbst zur Annahmestelle fahren. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen.

Für Bauschutt, Abrissholz und größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulden). Containeranbieter liefern die passende Größe und kümmern sich um Abholung und fachgerechte Entsorgung. Die Kosten variieren je nach Größe, Materialart und Transportweg. Fragen Sie beim Recyclinghof oder lokalen Anbietern nach einem Kostenvoranschlag; so vermeiden Sie Überraschungen.

Warum Profis einschalten? (Wichtiger Hinweis)

Bei komplexen Recyclingfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Fachbetriebe kennen gesetzliche Vorgaben, trennen Materialien korrekt, entsorgen Gefahrstoffe sicher und stellen auf Wunsch Nachweise aus. So schützen Sie Umwelt, Gesundheit und vermeiden rechtliche Probleme. Besonders bei Renovierungen, Schadstofffunden oder großen Haushaltsauflösungen lohnt sich der Fachbetrieb.

Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen. Solche Angebote reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft. Nutzen Sie folgende einfachen Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Reparieren statt wegwerfen: Oft genügt eine kleine Reparatur, um einen Gegenstand länger zu nutzen.
  • Spenden und Weitergeben: Möbel, Kleidung und funktionale Geräte finden häufig neue Besitzer.
  • Bewusst einkaufen: Achten Sie auf weniger Verpackung und langlebige Produkte.
  • Getrennte Sammlung: Sortieren Sie Abfälle korrekt, so steigen Recyclingquoten und Materialien bleiben verwertbar.

Kontakt und letzte Hinweise

Für Rückfragen rufen Sie den Recyclinghof Frankfurt/Oder an: 0335/ 68433-0. Klären Sie vorher die Annahmebedingungen für spezielle Materialien und mögliche Gebühren. Planen Sie Ihre Anlieferung in die Öffnungszeiten ein und sichern Sie größere Ladungen für den Transport gut.

Bleiben Sie informiert über örtliche Sammeltermine, Sperrmüllabholungen und Initiativen Ihrer Gemeinde. Eine vorausschauende Planung spart Zeit und schützt die Umwelt.