Entsorgung in Reichenow-Möglin

Recyclinghof Wriezen bietet Entsorgung für Reichenow‑Möglin: Öffnungszeiten, Elektrogeräte, Metallschrott, Photovoltaik, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Container, Gebühren, Kontakt.

Reichenow-Möglin

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Reichenow‑Möglin ist der Recyclinghof Wriezen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Wriezen
Schulzendorfer Str. 13
16269 Wriezen
Telefon: 033456/ 479 11
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: geschlossen

Top‑Annahmearten (Auswahl):

  1. Elektro-/Elektronikgeräte
  2. Metallschrott
  3. Photovoltaikmodule

Hinweis: Sperrmüll wird gebührenpflichtig angenommen. Informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch über Größenbegrenzungen, Gebühren und erforderliche Nachweise.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden oder zu Altkleidercontainern bringen. Second‑Hand‑Läden und soziale Einrichtungen nehmen häufig saubere, tragbare Kleidung an. Textilien, die stark beschädigt oder verschmutzt sind, gehören nicht in die Altkleidercontainer, sondern in die entsprechende Restmülltonne oder – bei größeren Mengen – zum Recyclinghof.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Hausmülltonne. Für diese Abfälle gibt es oft gesonderte Annahmezeiten oder Sammelstellen beim Entsorgungsbetrieb Ihres Landkreises. Bringen Sie solche Stoffe möglichst originalverpackt und gesichert zum Recyclinghof oder nutzen Sie die kommunalen Sammelaktionen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher beim Recyclinghof Wriezen an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie bei der Auswahl auf schriftliche Kostenvoranschläge und darauf, dass der Anbieter umweltgerecht entsorgt bzw. verwertbare Gegenstände weitergibt. Viele Firmen bieten eine kombinierte Lösung aus Reinigung, Sortierung und Entsorgung an.

Sperrgut & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung (Sperrgutabholung) an – entweder als feste Termine oder auf Abruf. Für Reichenow‑Möglin fragen Sie bitte beim zuständigen Rathaus nach den lokalen Terminen. Beachten Sie, dass Sperrmüll in der Regel gebührenpflichtig ist.

Container & Mulden: Bei Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Holz-, Metall‑ oder Restmüllcontainer). Preise variieren je nach Größe, Materialart und Entsorgungsmenge. Informieren Sie sich vorab über Befüllungsregeln, Anlieferungskosten und benötigte Genehmigungen, falls die Mulde auf öffentlicher Straße stehen soll.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen, reduziert Müllberge und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Es spart Energie im Vergleich zur Neuproduktion und schützt damit das Klima. Außerdem sorgt korrektes Recycling dafür, dass wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden können und nicht verloren gehen.

Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Reichenow‑Möglin einen alten Fernseher zum Recyclinghof Wriezen. Statt ihn einfach im Wald zu entsorgen, wurde das Gerät fachgerecht zerlegt – und die Metallteile halfen später bei der Herstellung neuer Produkte. Solche kleinen Entscheidungen haben eine spürbare Wirkung.

Recycling‑Programme & Prävention

Lokale Initiativen: Informieren Sie sich über lokale Wiederverwendungs‑ und Reparaturangebote in der Region Märkisch‑Oderland. Viele Gemeinden unterstützen Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Re‑Use‑Projekte, bei denen Gegenstände repariert, weitergegeben oder wiederaufbereitet werden.

Abfallvermeidung und Prävention: Die beste Ressource ist die, die gar nicht erst entsteht. Tipps zur Vermeidung:

  • Bewusst einkaufen: Auf Verpackungen achten und möglichst auf Einwegprodukte verzichten.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel oft selbst beheben oder reparieren lassen.
  • Wiederverwenden und tauschen: Möbel, Werkzeuge oder Kleidung weitergeben oder tauschen.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lokal verwerten, wenn möglich.

Wenn Sie Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfallarten haben, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Wriezen telefonisch unter 033456/ 479 11. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Abfälle sicher und ordnungsgemäß behandelt werden.