Entsorgung in Altlandsberg
Recyclinghof Werneuchen: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Sperrmüllkarte, Elektroschrott, Altkleider, Containerlösungen, Infos für Altlandsberg. Kontakttelefon, Anlieferung, Kleinmengen.
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächste Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Altlandsberg befindet sich in Werneuchen. Sie erreichen den Recyclinghof Werneuchen schnell und unkompliziert für die Abgabe kleinerer Abfallmengen und Wertstoffe.
Recyclinghof Werneuchen
Mühlenstraße 1b
16356 Werneuchen
Telefon: 03334/ 52 62 026
Webseite: www.kw-bdg-barmin.de
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Hinweis: Es wird kein Hausmüll angenommen. Bitte liefern Sie nur Abfälle in Kleinmengen (max. 2 m³) an.
Annahme, Gebühren & besondere Hinweise
Der Wertstoffhof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie Ihre Dinge sortiert und vermeiden Sie unnötige Wege. Akzeptierte Wertstoffe sind unter anderem:
- Sperrmüll (nur gegen Vorlage der Sperrmüllkarte; Sperrmüllkarte bei der BDG mbH anfordern)
- Elektroschrott (z. B. Kühlgeräte, TV-Geräte, Haushaltsgeräte, PC-Technik, Leuchtstoffröhren)
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Metalle und haushaltstypischer Schrott
- Altpapier, Flaschen, Gläser
- Fahrzeugbatterien
- Altkleider
- Alt-CDs
Bestimmte Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu zählen:
- Restabfälle wie Renovierungsabfälle, Sperrmüll und baumischabfälle (ohne Holz und ohne Bauschutt)
- Biologisch abbaubare Abfälle (Grasmahd, Grünschnitt)
- Unbelastetes Altholz oder holzhaltige Abfälle (z. B. Sträucher, Stämme < 10 cm Durchmesser)
- Bauschutt
- Reifen
Die Gebühren variieren je nach Abfallart und Menge. Klären Sie Kostenfragen vor Anlieferung telefonisch mit dem Recyclinghof oder der BDG.
Wichtiger Hinweis: Sperrmüll geben Sie nicht einfach achtlos ab. Fordern Sie die Sperrmüllkarte bei der BDG mbH an (unter dem Menüpunkt Kontakte → Sperrmüll). Ohne Karte kann Sperrmüll nicht angenommen werden.
Besondere Annahmebedingungen: Beachten Sie, dass nur Kleinmengen angenommen werden. Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen sind gesonderte Regelungen und Entgelte möglich.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Darüber hinaus nutzen Sie die bekannten Altkleidercontainer in der Region oder spenden intakte Kleidung an gemeinnützige Organisationen. So geben Sie Textilien eine zweite Chance und entlasten die Mülltonne.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Öl, Chemikalien oder größere Mengen an Schadstoffen gehören nicht in die normale Anlieferung. Wenden Sie sich für gefährliche Abfälle an den zuständigen Entsorger oder informieren Sie sich bei der BDG über spezielle Schadstoff-Sammeltermine. Lagern Sie solche Stoffe sicher und lassen Sie sich beraten, wie sie fachgerecht entsorgt werden.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, bewerten und entsorgen materialgerecht – oft übernehmen sie auch die Vermittlung zur Wiederverwertung von noch brauchbaren Gegenständen.
Großmengen, Container & kommunale Sammlungen
Wenn Renovierung oder größere Bauarbeiten anstehen, denken Sie an Containerlösungen. Vermieter für Bauschutt- und gemischte Container bieten verschiedene Größen an. Preise variieren nach Volumen und Material; fordern Sie vorab einen Kostenvoranschlag an.
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, eine Sperrmüllkarte zu ordern. Nutzen Sie diese Optionen, um größere Einrichtungsgegenstände korrekt abholen zu lassen. Bauschutt muss getrennt gesammelt werden; dafür fallen in der Regel Gebühren an.
Hinweis zur Kostenpflicht: Viele Baustellenabfälle und Restmengen sind kostenpflichtig. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Werneuchen (Tel. 03334/ 52 62 026) oder bei privaten Containerdiensten.
Tipps zum Entrümpeln & Wiederverwenden
- Sichten Sie Wohnung für Wohnung: Trennen Sie Klartext für Behalten, Verschenken, Verkaufen und Entsorgen.
- Verschenken Sie brauchbare Möbel über Nachbarschaftsgruppen oder Secondhand-Plattformen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft einfach beheben.
- Spenden Sie intakte Kleidung und Haushaltswaren an karitative Einrichtungen.
- Packen Sie eine Kiste „Weggeben“ und bringen Sie diese regelmäßig zum Recyclinghof oder zur Annahmestelle.
Regionale Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie lokale Angebote wie den Wertstoffhof Werneuchen, Altkleidercontainer, Pfandrückgaben und Repair-Cafés. Unterstützen Sie Tauschbörsen und Nachbarschaftsinitiativen, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, auf unnötige Verpackungen verzichten und Lebensmittel bewusst planen.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, zu Gebühren oder einzelnen Annahmeregeln rufen Sie den Recyclinghof Werneuchen an oder wenden Sie sich an die BDG. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen, spenden, reparieren und fachgerecht entsorgen hilft Altlandsberg sauber und nachhaltig zu halten.