Entsorgung in Rehfelde

Entsorgung in Rehfelde: Recyclinghof Rüdersdorf, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte, Container, Gebühren, Textilien, Bauschutt, Vermeidung.

Rehfelde

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Rehfelde

Der nächste Recyclinghof für Rehfelde befindet sich in Rüdersdorf: Recyclinghof Rüdersdorf, Horst Wilhelm-Otto Weg, 15562 Rüdersdorf bei Berlin. Telefon: 033638/ 8964-31. Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de

Wohin mit dem alten Karton, der kaputten Lampe oder dem Metallschrott? Der Recyclinghof in Rüdersdorf ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Haushaltswertestoffe und bietet klare Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Annahme & Top-Materialien

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an? Kurz gesagt: vieles, das getrennt gesammelt und wiederverwertet werden kann. Hauptannahme:

  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • CD, DVD, Blu-ray
  • Elektro-/Elektronikgeräte inklusive Energiesparlampen, LED-Leuchtmittel und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und Akkus
  • Leere PU-Schaumdosen
  • Metallschrott
  • Verkaufs-/Leichtverpackungen in Gelben Säcken
  • Verpackungsglas

Viele dieser Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne — bringen Sie sie lieber direkt zum Recyclinghof. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelungen

Was ist mit Kleidung, Farben oder Altmedikamenten? Einige Hinweise für spezielle Fälle:

Textilspenden und -recycling

Altkleider lassen sich oft noch gut spenden: Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidersammlungen nehmen tragbare Kleidung an. Können die Stücke nicht mehr getragen werden, sollten sie trotzdem getrennt gesammelt werden, damit sie dem Recycling zugeführt werden können. Fragen Sie nach örtlichen Sammelstellen oder prüfen Sie die Annahmebedingungen des Recyclinghofs.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle (z. B. Batterien, Energiesparlampen, Altöle, Farben, Lösungsmittel) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt insbesondere Gerätebatterien, Akkus und Leuchtmittel an. Für andere gefährliche Stoffe können mobile Schadstoffsammlungen oder besondere Annahmetage angeboten werden – rufen Sie im Zweifel die oben genannte Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten. Bitte Transport sicher verpacken und nach Möglichkeit in der Originalverpackung bringen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie unterstützen — sie übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten oder gefährlichen Stoffen. Tipp: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Kosten für Abholung, Trennung und Gebühren anfallen.

Großes, Bauschutt & Containerlösungen

Was tun bei Sperrmüll, Bauschutt oder größeren Mengen? Es gibt mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Rehfelde oder beim Entsorgungsbetrieb, welche Regeln und Termine gelten.
  • Recyclinghof-Annahme: Sperrmüll wird am Recyclinghof entgegengenommen, wobei für bestimmte Stoffe Gebühren anfallen (siehe unten).
  • Container / Mulden mieten: Für größere Bau- oder Gartenarbeiten können Sie Container bei privaten Anbietern oder beim Entsorgungsbetrieb mieten. Preise variieren je nach Größe und Abfallart — vergleichen Sie Angebote und vereinbaren Sie die passende Abholfrequenz.

Welche Kosten kommen auf Sie zu? Einige Abfallarten auf dem Recyclinghof sind gebührenpflichtig:

  • Bauschutt
  • Altholz
  • Dämmstoffe
  • Teerpappe (bitte vorher telefonisch Kapazitäten erfragen)
  • Gipsabfälle
  • Sauerkrautplatten
  • asbesthaltige Abfälle
  • Sperrmüll

Für genaue Preise kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rüdersdorf.

Mehr Details zum Recyclinghof Rüdersdorf (ausführlicher Überblick)

Wie läuft die Abgabe vor Ort ab? Beim Recyclinghof in Rüdersdorf gibt es getrennte Annahmebereiche für Papier, Glas, Metall und Elektrogeräte. Elektrogeräte sollten nach Möglichkeit entleert und lose Kabel entfernt werden. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden gesondert gesammelt – zerbrochene Lampen dürfen nicht lose in Kartons wandern, sondern müssen sicher verpackt werden.

Glasverpackungen sollten nach Farben getrennt abgegeben werden. Beim Altpapier sollten Kartons flachgelegt werden, damit mehr Ladevolumen zur Verfügung steht. Metallschrott ist in der Regel getrennt abzugeben; für größere Mengen kann es sinnvoll sein, vorher kurz anzurufen. Geben Sie schadstoffhaltige Verpackungen nicht einfach mit bei — lassen Sie sich vor Ort informieren, wo genau diese angenommen werden.

Werden Sie beim Anliefern von größeren Mengen unterstützt? Ja — das Personal kann Ihnen Hinweise geben, wo welche Stoffe hinmüssen. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten, vor allem samstags sind die Zeiten kürzer.

Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen

Wie lässt sich Abfall vermeiden? Vorbeugung ist der beste Beitrag: Weniger kaufen, reparieren statt ersetzen, Produkte mit wenig Verpackung wählen und Mehrweglösungen bevorzugen. Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen, teilen Sie Gegenstände in der Nachbarschaft oder nutzen Sie Repair-Cafés, falls verfügbar.

Weitere Maßnahmen:

  • Kompostieren von Bioabfällen im Garten
  • Wiederverwendung von Kartons und Verpackungsmaterial
  • Spenden von funktionstüchtigen Möbeln und Textilien
  • Informieren über lokale Sammelaktionen und Veranstaltungen zur Abfallvermeidung

Zuletzt: Wichtige Hinweise

Haben Sie Fragen zu einer bestimmten Abfallart oder brauchen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? Rufen Sie den Recyclinghof Rüdersdorf an: 033638/ 8964-31. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Bedingungen (z. B. Teerpappe-Kapazitäten).

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfälle sicher, ordentlich und umweltgerecht entsorgt werden — für ein sauberes Rehfelde.