Entsorgungsmöglichkeiten in Neuenhagen bei Berlin
Recyclinghof Berlin-Hellersdorf (BSR): Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas, Batterien, Altkleidern, Gebühreninfos, Tipps für Neuenhagen.
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Neuenhagen bei Berlin ist der nächstgelegene Recyclinghof in Berlin Hellersdorf. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Die Annahme erfolgt durch die BSR.
Recyclinghof Berlin Marzahn-Hellersdorf
BSR Berlin
Rahnsdorfer Straße 76
12623 Berlin (Marzahn-Hellersdorf)
Telefon: 030/75 92 49 00
Webseite: www.bsr.de
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist gut mit dem Auto erreichbar. Planen Sie kurze Wege ein. Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten.
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:30 – 19:30 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 07:00 – 15:30 Uhr
- An Sonn- und Feiertagen geschlossen
Bitte beachten Sie mögliche kurzfristige Änderungen. Rufen Sie bei Fragen die angegebene Telefonnummer an.
Top-Annahme: Folgende Materialien werden kostenlos angenommen.
- Altkleider, Schuhe
- Strauch- und Baumschnitt
- CDs (auch mit Hüllen)
- Tonerkartuschen, Druckerpatronen
- Elektrogeräte
- Glas
- Haushaltsbatterien (Trockenbatterien)
- Auto-Batterien (Bleibatterien)
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs
- Naturkork
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Röntgenbilder
- Sperrmüll (inkl. Altholz, Altmetall/Schrott, Hartkunststoffe)
- Verpackungen
Einige Wertstoffe werden nur gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für etwas eine Gebühr erhoben wird.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für große Möbelstücke und Sperrmüll gibt es mehrere Wege.
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Neuenhagen nach Terminen und Regeln.
- Recyclinghof-Abgabe: Sperrmüll kann oftmals direkt am Hof abgegeben werden. Das spart Transportaufwand.
- Container/Dumpster: Für Bau- und Renovierungsabfälle bieten private Firmen Container in verschiedenen Größen an. Beantragen Sie bei Bedarf eine Stellgenehmigung, wenn der Container auf öffentlichem Grund stehen soll.
Zu den Kosten: Manche Abfälle sind kostenlos. Andere Abfälle, vor allem schadstoffhaltige oder kontaminierte Materialien, können kostenpflichtig sein. Containerpreise variieren je nach Größe und Befüllung. Holen Sie immer mehrere Angebote ein.
Baumaterialien wie Fliesen, Ziegel oder größere Mengen Altholz werden in der Regel gegen Gebühr angenommen. Asbestzement wird nur in begrenzten Mengen und sicher verpackt akzeptiert. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf klare Vereinbarungen zu Abtransport und Entsorgung.
Spezialfälle und sichere Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Sie spenden. Spendencontainer, Sozialkaufhäuser und Secondhand-Läden nehmen oft Altkleider an. Geben Sie nur saubere und intakte Kleidung ab.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zu einer Annahmestelle oder klären Sie Abgabezeiten bei Sonderaktionen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie Behälter.
Medikamente: Geben Sie Altmedikamente nicht über den Hausmüll oder in die Toilette. Apotheken oder spezielle Sammelstellen informieren über die richtige Entsorgung.
Für komplexe Fälle wie entworfene Elektronikteile, große Mengen schadstoffhaltiger Abfälle oder gefährliche Baustoffe empfiehlt es sich, einen Profi zu beauftragen.
Arbeiten mit Fachfirmen
Bei schwierigen Entsorgungsaufgaben ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen sinnvoll. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie bieten sichere Transporte. Sie verfügen über passende Entsorgungswege. So vermeiden Sie Risiken und mögliche Bußgelder. Holen Sie Referenzen ein. Vergleichen Sie Preise. Lassen Sie sich eine schriftliche Vereinbarung geben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
- Nutzen Sie kommunale und regionale Recyclingangebote.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Wiederverwendung: Geben Sie noch funktionstüchtige Gegenstände weiter.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Das reduziert Restmüll.
- Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung und langlebige Produkte.
Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie bei der BSR unter der oben genannten Nummer an. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte. Damit schützen Sie die Umwelt. Und Sie sparen Zeit und Geld.