Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lindendorf

Entsorgung Lindendorf: Recyclinghof Frankfurt/Oder für Sperrmüll, Bauschutt, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Kontakt, Annahmeinformationen, Textilspenden, Entrümpelung, Container, Tipps.

Lindendorf

Entsorgungs­informationen für Bürgerinnen und Bürger aus Lindendorf

Wo entsorge ich Sperrmüll, Bauschutt oder gefährliche Stoffe? Welche Anlaufstelle ist für größere Abfälle geeignet? Die nächstgelegene Annahmestelle für Lindendorf befindet sich in Frankfurt/Oder – der Recyclinghof Frankfurt/Oder nimmt viele Wertstoffe an und ist Ihr erster Ansprechpartner bei größeren oder problematischen Abfällen.

Kontakt und Adresse

Recyclinghof Frankfurt/Oder
Mittelweg 32
15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist von Montag bis Freitag geöffnet. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien

Welche Wertstoffe kann ich dort einfach abgeben? Im Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen (Auswahl der wichtigsten):

  1. Papier und Kartonagen
  2. Kunststoffe
  3. Hausmüll
  4. Altpapier
  5. Bauschutt
  6. Altholz
  7. Metalle
  8. Kleinmengen von Schadstoffen (siehe Hinweise)

Sonder- und Problemstoffe

Was tun bei Farben, Lacken, Chemikalien oder alten Batterien? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, Akkus und Batterien zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs oder nutzen Sie die kommunalen Sonderannahmetermine. Niemals in den Ausguss oder in die Natur entsorgen!

Bei Unsicherheit: Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Sachgerechte Entsorgung schützt Mensch und Umwelt.

Textilspenden und Wiederverwendung

Was passiert mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Gut erhaltene Textilien können sinnvoll weitergegeben werden: Kleiderkammern, Tafeln, gemeinnützige Second-Hand-Läden oder gekennzeichnete Kleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Können die Kleidungsstücke nicht mehr getragen werden, gehören sie nicht in die Altkleidersammlung, sondern in spezielle Container oder zur Schadstoffannahme, wenn sie verunreinigt sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können den Ablauf erheblich erleichtern. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht – das spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Entsorgung. Möchten Sie Kosten sparen? Fragen Sie nach Verwertungsmöglichkeiten für noch brauchbare Gegenstände.

Sperrmüll, Container und Bauabfall

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle? Für größere Mengen bieten Städte und Gemeinden Sperrmüllabholungen an – meist nach Anmeldung bei der Verwaltung. Alternativ können Sie Container (Mulden) mieten. Welche Größe benötigen Sie und was kostet das? Typische Richtwerte:

  • kleine Container (5–7 m³): ungefähre Kostenrahmen 200–400 €
  • mittelgroße Container (10–15 m³): ungefähre Kostenrahmen 400–800 €
  • große Container (20 m³ und mehr): individuelle Angebote, oft 800 € und mehr

Die genauen Preise hängen von Füllart (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall), Anlieferungsort und Entsorger ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an und vergleichen Sie Leistungen sowie Entsorgungsnachweise.

Warum mit Profis arbeiten?

Wollen Sie wirklich riskieren, einen gefährlichen Stoff falsch zu entsorgen oder hohe Bußgelder zu erhalten? Bei komplexen Situationen — etwa Asbest, kontaminierten Böden, großen Haushaltsauflösungen oder gemischtem Bauschutt — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen. Sie verfügen über Know-how, Fahrzeuge und sichere Abläufe und stellen auf Wunsch auch Entsorgungsnachweise aus.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

Was können Sie im Alltag tun, um Abfall zu vermeiden? Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Second-Hand-Verkäufe und Kleidertausch-Aktionen sind nur einige Beispiele. Konkrete Tipps:

  • Reparieren statt wegwerfen
  • Mehrweg statt Einweg wählen
  • Sorgfältig trennen, um Recycling zu ermöglichen
  • Bewusst einkaufen und Verpackungsmüll reduzieren

Ihre nächsten Schritte

Haben Sie Fragen zu einem konkreten Gegenstand oder möchten Sie eine größere Abholung anmelden? Kontaktieren Sie den Recyclinghof Frankfurt/Oder (siehe oben) oder Ihre Gemeindeverwaltung. Bei spezialisierten Fällen ziehen Sie bitte zertifizierte Entrümpler oder Entsorgungsfirmen hinzu — so bleibt die Entsorgung sicher, korrekt und umweltgerecht.