Entsorgungsmöglichkeiten in Plößberg
Plößberg Bewohner finden Recyclinghof Schnaittenbach: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gartenabfälle, Schadstoffentsorgung, Container und Kontakt Anlieferungshinweise Tipps

Allgemeine Informationen für Plößberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Plößberg befindet sich in Schnaittenbach. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Wertstoffe, Sperrmüll und Gartenabfälle fachgerecht abzugeben und so die Umwelt zu schonen.
Recyclinghof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Öffnungszeiten
Winterzeit
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wir empfehlen, vor größeren Anlieferungen kurz telefonisch anzukündigen, damit das Personal Sie schnell und sicher einweisen kann.
Top angelieferte Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie folgende häufige Wertstoffe:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Bioabfall
- Textilien und Schuhe
- Kork, Altmetall, CD/DVDs
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll und Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik)
Spezialentsorgung
Textilspenden und Kleidung
Textilien und Schuhe, die noch brauchbar sind, geben Sie am besten weiter: Bündeln oder paarweise gebündelt abgeben, damit die Kleidungsstücke weiterverwendet werden können. Viele Sammelstellen nehmen sauber getrennte Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen haben, bringen Sie diese zum Recyclinghof oder nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer.
Umgang mit Schadstoffen
Getränke- oder Restmüll ist kein Ort für gefährliche Stoffe. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Akkus und Batterien sowie Spritzen und Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen gesondert und fachgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich an den Recyclinghof Schnaittenbach oder an die Kreisverwaltung; lassen Sie sich beraten, wie und wann Schadstoffe angenommen werden. So verhindern Sie Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung- oder Haushaltsauflösung-Anbietern (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) in der Region, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Oft verkaufen oder spenden diese Anbieter verwertbare Gegenstände, bevor sie den Rest sachgerecht entsorgen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für Sperrgut bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis regelmäßige Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Plößberg oder rufen Sie den Recyclinghof Schnaittenbach an, um den nächstgelegenen Termin zu erfahren. Vereinbaren Sie gegebenenfalls eine Abholung, wenn diese Dienstleistung angeboten wird.
Container und Mulden
Bei größeren Renovierungen oder Bauprojekten mieten Sie Container oder Mulden über lokale Entsorgungsdienste. Die Größen richten sich nach Menge und Material (Bauschutt, Holz, Sperrmüll). Die Kosten variieren je nach Größe, Nutzungsdauer und Materialart. Erfragen Sie Kostenvoranschläge bei mehreren Anbietern und achten Sie darauf, welche Materialien eingeschlossen sind und welche gesondert berechnet werden.
Wussten Sie?
Wussten Sie, dass recyceltes Aluminium bis zu 95% der Energie spart, die für die Herstellung aus Rohstoffen benötigt würde? Oder dass Papier mehrere Male aufbereitet werden kann, bevor die Fasern zu kurz werden? Schon kleine Gewohnheitsänderungen beim Trennen und Wiederverwenden reduzieren Abfall und schonen Ressourcen. Machen Sie mit — jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Regionale Initiativen fördern das Recycling und die Wiederverwendung von Gegenständen. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs, geben Sie funktionstüchtige Dinge weiter und nehmen Sie an Tauschbörsen oder lokalen Flohmärkten teil. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: Kaufen Sie reparierbare Geräte, wählen Sie Mehrwegverpackungen, verwenden Sie Stofftaschen und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
Praktische Tipps:
- Trennen Sie Abfälle sauber und sortenrein — das erhöht die Recyclingquote.
- Reduzieren Sie Einwegprodukte und setzen Sie auf langlebige Alternativen.
- Reparieren, verschenken oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände.
- Rufen Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof Schnaittenbach an — das Personal berät Sie gern.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder spezielle Informationen benötigen, wenden Sie sich an den Recyclinghof Schnaittenbach (Telefon 09621/39-0). So stellen Sie sicher, dass Materialien korrekt und umweltgerecht behandelt werden.