Entsorgung und Recycling in Kastl

Entsorgung in Kastl: Wertstoffhof Freihung, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Grüngut, Kartonagen, Textilien.

Kastl

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Kastl

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Kastl befindet sich in Freihung:

Recyclinghof Freihung
Industriestraße
92271 Freihung
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de

Öffnungszeiten (Winterzeit):
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Öffnungszeiten (Sommerzeit):
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Anlieferung in Freihung – was wird angenommen?

Welche Dinge können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof in Freihung nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Die wichtigsten Materialien im Überblick:

  • Kunststoffverpackungen
  • Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
  • Getränkeverbunde
  • Aluminium (nur reines Aluminium)
  • Verbundstoffe aus Papier, Pappe, Karton
  • Weißblechdosen
  • Glas – nach Farben getrennt
  • Kartonagen
  • Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
  • Bioabfall
  • Textilien und Schuhe (paarweise, gebündelt)
  • Kork
  • Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
  • Altmetall
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Sperrmüll

Fragen Sie vor Anlieferung bei Unsicherheiten lieber kurz telefonisch an: 09621/39-0.

Spezielle Entsorgung – was gilt für Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen?

Wohin mit alten Kleidern oder Paar Schuhe, die Sie nicht mehr brauchen? Textilien und Schuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen – bitte sauber und gebündelt abgeben, damit die Weitergabe als Spende oder Wiederverwendung möglich ist. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen ebenfalls gut erhaltene Kleidung entgegen.

Und was ist mit gefährlichen Stoffen wie Farben, Lösungsmitteln oder Altbatterien? Solche Schadstoffe gehören nicht in den normalen Hausmüll und auch nicht in die Wertstoffbehälter. Informieren Sie sich über die mobilen Schadstoffsammlungen oder Sonderannahmen Ihrer Kreisverwaltung. Oft gibt es feste Termine für die Sammlung von Problemabfällen oder separate Annahmestellen.

Suchen Sie Unterstützung bei großen Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Beauftragung auf Referenzen, klare Kostenvoranschläge und eine Abrechnung nach geltendem Entsorgungstarif.

Sperrmüll, Bauschutt und Containeroptionen

Wie entsorge ich Möbel oder Bauschutt nach einer Renovierung? Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln können je nach Gemeinde unterschiedlich sein — erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Kastl. Alternativ können Container (Mulden) gemietet werden, wenn größere Mengen Bauschutt oder Abfälle anfallen. Die Kosten hierfür richten sich nach Größe des Containers und dem Material (z. B. Bauschutt ist oft teurer als gemischter Hausmüll). Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach, welche Materialien ausgeschlossen sind.

Warum Profis manchmal die beste Wahl sind

Haben Sie einen Kühlschrank, eine Heizung, Altmedikamente oder komplexe Verbundstoffe? In solchen Fällen sollten Sie mit professionellen Recyclingfirmen oder zertifizierten Entsorgern zusammenarbeiten. Fachbetriebe verfügen über die notwendigen Genehmigungen, Transportmittel und Verwertungswege. Das schont die Umwelt, schützt Sie vor Bußgeldern und stellt sicher, dass gefährliche Stoffe fachgerecht behandelt werden.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Möglichkeiten gibt es, Müll langfristig zu reduzieren? Neben der Abgabe auf dem Wertstoffhof gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Vermeidung: Kleidertausch, Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen. Erste Schritte zur Abfallvermeidung sind einfach: Bewusster einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Dinge reparieren statt wegwerfen und Biomüll kompostieren. Der Recyclinghof nimmt Bioabfälle und Grünabfälle an – ideal für alle, die nicht selbst kompostieren können.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie die Angebote in Freihung, aber: Planen Sie Ihren Besuch nach den Sommer-/Winteröffnungszeiten, bündeln Sie Dinge sinnvoll und trennen Sie Materialien vorab. Bei Unsicherheiten rufen Sie lieber an. Ein kurzer Anruf verhindert unnötige Wege und hilft, Abfälle korrekt zu entsorgen.

Haben Sie noch Fragen zu speziellen Gegenständen oder möchten Sie wissen, wann die nächste Schadstoffsammlung stattfindet? Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof Freihung unter 09621/39-0.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.