Entsorgungsmöglichkeiten in Wasserburg am Inn
Recyclinghof Rechtmehring (Wasserburg): Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Altholz, Altkleider, Elektroschrott, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Entrümpelung, Tipps, Kontakt Telefon Infos
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Wasserburg am Inn
Der nächste Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Wasserburg am Inn befindet sich in Rechtmehring. Die wichtigsten Kontaktdaten:
Recyclinghof Rechtmehring
Adresse: Holzham 5, 83562 Rechtmehring
Telefon: 08631/ 699-791
Fax: 08631/ 699-15791
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
März – November
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen
Dezember – Februar
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: geschlossen
Hauptannahme: Wichtige Wertstoffe
Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Altholz
- Altkleider
- Bauschutt
- Behälterglas (keine Trinkgläser/Flachglas)
- Bioabfall
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektrokleingeräte
- Energiesparlampen
- Grüngut
- Kerzenwachs
- Kunststoffgegenstände
- Schrott
- Speiseöle und -fette
- Trockenbatterien
Sonderentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung können Sie sowohl über die Annahme am Recyclinghof als auch über regionale Spendenorganisationen und Altkleidercontainer weitergeben. Kleidung, die noch tragbar ist, ist oft schneller wiederverwendet als neu produziert wird — eine einfache und wirksame Form der Ressourcenschonung.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle (z. B. Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen, Batterien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof in Rechtmehring angenommen. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über ggf. notwendige Verpackungs- und Abgabevorschriften. Bei größeren Mengen oder besonders gefährlichen Stoffen kann eine gesonderte Annahme oder Terminvereinbarung erforderlich sein.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Messiewohnungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — viele Unternehmen bieten Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung an. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und darauf, ob wiederverwertbare Teile gespendet oder recycelt werden können.
Sperrmüll & Baumaßnahmen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Stadt bzw. der Landkreis regelmäßig Abholtermine an. Termine und Details zur Anmeldung erfahren Sie beim kommunalen Entsorger oder über die städtischen Veröffentlichungen. Kleinere Gegenstände sollten nach Möglichkeit über den Recyclinghof oder über Entsorgungsdienste abgegeben werden.
Container und Mulden (Bau- und Bauschutt)
Bei Bauarbeiten ist häufig eine Containerlösung (Bau- oder Bauschutt-Container) sinnvoll. Container können bei regionalen Anbietern gemietet werden; die Entsorgungskosten richten sich nach Volumen und Art des Materials (sauberer Bauschutt vs. gemischter Abfall). Für Bauschutt ist oft eine Gebühr fällig; informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof Rechtmehring oder beim Lieferanten des Containers über die aktuellen Preise.
Praktische Tipps zum Ausmisten (Randomization Section)
- Beginnen Sie klein: Ein Schrankfach pro Tag macht das Ausmisten überschaubar.
- Sortieren nach drei Haufen: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen – das beschleunigt die Entscheidung.
- Großgeräte und Elektronik: Funktionierende Geräte spenden, defekte Geräte zu Elektroschrott geben.
- Kleidung: Gut erhaltene Stücke in Altkleidercontainer oder an lokale Tafeln/Sozialkaufhäuser geben.
- Jetzt oder nie: Wenn Sie ein Teil seit einem Jahr nicht benutzt haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es weg kann.
An einer Anekdote: Eine Nachbarin von hier hat einmal einen Karton mit ausrangierten Töpfen an die Straße gestellt — am nächsten Morgen waren sie alle weg und ein junger Haushalt freute sich sehr. Oft finden Gegenstände schnell ein neues Zuhause.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung, z. B. Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Tauschgruppen. Nutzen Sie solche Angebote, um Produkte zu reparieren oder weiterzugeben, statt neu zu kaufen.
Vermeidungsstrategien im Alltag:
- Einkäufe mit offenen Behältern planen (Unverpacktläden), wo möglich.
- Mehrweg statt Einweg: Wasserflaschen, Kaffeebecher, Einkaufstaschen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Bewusster Konsum: Nur kaufen, was wirklich benötigt wird.
Wichtiger Hinweis
Für genaue Gebühren, sperrige Anlieferungen über die angegebenen Zeiten hinaus oder spezielle Entsorgungsfälle kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rechtmehring unter 08631/ 699-791. Viele Fragen lassen sich telefonisch klären und ersparen unnötige Wege.