Entsorgungsmöglichkeiten in Flintsbach am Inn
Recyclinghof Rosenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren, Sperrmüll und Entsorgungsinfos für Flintsbach am Inn
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Flintsbach am Inn befindet sich in Rosenheim. Dort können Sie viele Haushalts- und Wertstoffe sicher abgeben. Die Anlage heißt Recyclinghof Rosenheim.
Adresse:
Recyclinghof Rosenheim
Innlände 25
83022 Rosenheim
Telefon: 08031/ 365-2390
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet. Die Zeiten sind:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten hier in Kurzform:
- Verpackungen aus Papier und Pappe
- Verpackungen aus Kunststoff
- Glasverpackungen
- Metallverpackungen (Aluminium, Weißblech)
- Elektrogeräte und Elektronikschrott
- Batterien und Energiesparlampen
- Altmetall und Kabelabfälle
- Gartenabfälle und kompostierbare Stoffe
- Sonder- und Problemabfälle (z. B. Altfarben, Altöl, Reinigungsmittel)
Kostenpflichtige Abgaben
Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Bitte rechnen Sie mit Kosten beim Anliefern folgender Stoffe:
- Haus- und Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen
- Bauabfälle
- Gewerbemüll
Die genauen Gebühren hängen von Menge und Art ab. Fragen Sie vorab telefonisch nach. So vermeiden Sie Überraschungen.
Sonderentsorgung und Textilien
Problemstoffe werden angenommen. Dazu zählen Altfarben, Medikamente, Altöl, Spraydosen mit Restinhalt und Speisefette. Geben Sie diese Abfälle nur an die dafür vorgesehenen Sammelstellen. Vermischen Sie keine Stoffe. Verschließen Sie Behälter sicher.
Textilien können meist gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Second‑Hand-Läden oder saubere Kleiderspenden‑Container. Spenden sollten sauber und tragbar sein. Zerrissene oder stark verschmutzte Kleidung gehört in den Restmüll oder zur geordneten Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen bieten regionale Firmen Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter haben Referenzen. Klären Sie vorab, welche Abfälle kostenpflichtig sind und wie sie entsorgt werden. Manche Firmen übernehmen Abholung und Trennung der Wertstoffe.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll gibt es verschiedene Wege. Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine müssen meist angemeldet werden. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallbetrieb.
Für Bau- und größere Mengen lohnt sich ein Container. Containerfirmen liefern verschiedene Größen. Achten Sie auf die richtige Abfallart im Container. Bauabfälle sind oft kostenpflichtig.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Recycling funktioniert am besten, wenn Abfälle getrennt abgegeben werden. Das schont Ressourcen und spart Energie. Nutztipps:
- Kaufen Sie bewusst. Weniger Verpackung hilft.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle.
- Nutzen Sie Mehrwegartikel und Stofftaschen.
- Geben Sie funktionierende Gegenstände in Second‑Hand‑Shops.
Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch reduzieren Müll. Engagieren Sie sich vor Ort. So helfen Sie der Gemeinschaft und der Umwelt.
Wussten Sie?
Wussten Sie? Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden. Es verliert kaum Qualität. Beim Recycling von Aluminium lässt sich viel Energie sparen. Das schont das Klima. Ein kleiner Beitrag von jedem Haushalt hilft. Schon ein sauber getrennter Behälter macht einen Unterschied.
Praktische Hinweise
Bringen Sie die Abfälle getrennt. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen. Beschriften Sie, wenn nötig. Halten Sie die Öffnungszeiten ein. Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an. So sparen Sie Zeit und vermeiden Rückfragen vor Ort.
Bei Fragen zur Annahme oder zu Gebühren erreichen Sie den Recyclinghof Rosenheim unter der oben genannten Telefonnummer. Nutzen Sie die Angebote. Schützen Sie die Umwelt. Helfen Sie mit, Flintsbach am Inn sauber zu halten.