Entsorgung und Recycling in Rimsting
Entsorgung Rimsting: Recyclinghof Pittenhart Straßberg 10; Öffnungszeiten, Annahme Elektroschrott, Altmetall, Grüngut, Leichtverpackungen, Bauschutt, Sperrmüll Kontakt.
Entsorgungsdienste für Rimsting – Überblick
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Rimsting ist der nächstgelegene Recyclinghof: Recyclinghof Pittenhart. Die Anlage befindet sich in Straßberg 10, 83132 Pittenhart. Für Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter: 08624 / 1481. Die angegebene Webseite lautet (als Info): www.traunstein.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Pittenhart:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof Pittenhart nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Papier
- Glas (Hohlglas)
- Leichtverpackungen
- sonstige Kunststoffe
- Altmetall
- Elektroschrott
- Energiesparlampen
- Kleingeräte
- IT-Geräte (keine Bildschirme)
- Grüngut, ebenerdig
- Bauschutt
- Altfett
- Batterien
- CD’s
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können über lokale Kleidersammlungen oder Altkleidercontainer gespendet werden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Wenn Sie größere Mengen haben, kontaktieren Sie bitte wohltätige Einrichtungen in der Region, die Abholungen anbieten.
Gefährliche Abfälle: Für Schadstoffe wie Lacke, Farben, Chemikalien, Öle oder größere Mengen an Energiesparlampen wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die Kreisverwaltung. Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in den Restmüll oder ins öffentliche Umfeld gelangen. Dort erfahren Sie, wie und wann solche Stoffe angenommen werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung bietet die Region zahlreiche Dienstleister an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — viele Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie vorab mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach der umweltgerechten Verwertung.
Grobe Möbel, Bauschutt & Container
Für Sperrmüll und größere Baustellenabfälle gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder Sie können einen Container mieten. Die Gemeinde bzw. der Landkreis informiert über Sperrmüllabfuhrtermine; größere Mengen Bauschutt oder Bauabfälle werden meist kostenpflichtig angenommen. Als grobe Orientierung liegen die Kosten für Kleincontainer (bis 3 m³) häufig im Bereich von etwa 150–300 Euro, größere Container entsprechend höher. Preise variieren stark nach Volumen und Materialart — erkundigen Sie sich deshalb vorher bei Anbietern in der Region.
Wenn es nur um einzelne Sperrmöbel geht, bietet oftmals die Müllabfuhr der Gemeinde einen Sperrmülltermin an. Prüfen Sie die Abfuhrkalender oder fragen Sie beim Rathaus nach.
Programme & Präventionsmaßnahmen
Lokale Initiativen in unserer Region setzen verstärkt auf Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events. Nutzen Sie solche Angebote: Reparieren statt Wegwerfen verlängert Nutzungsdauer und schont den Geldbeutel.
Praktische Präventionstipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Gegenstände.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrweg-Behälter.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wo möglich.
- Spenden Sie intakte Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen.
Ein kurzer, persönlicher Hinweis
Eine Nachbarin aus Rimsting erzählte einmal, wie sie an einem Samstag früh mit ihrem alten Fahrrad zum Recyclinghof Pittenhart fuhr — statt das Fahrrad wegzuwerfen, konnte ein Mitarbeiter vor Ort aushelfen, die Reifen wieder aufzupumpen und eine einfache Reparatur zu empfehlen. Das Fahrrad fand danach ein neues Leben bei einer Studentin. Solche kleinen Begegnungen zeigen: Entsorgung heißt nicht immer „weg“, oft bedeutet es „weitergeben“.
Fakten & Wissenswertes
Wussten Sie schon? Ein Kilogramm Altpapier spart mehrere Liter Wasser und reduziert den Energieaufwand in der Papierherstellung deutlich. In unserer Region werden viele Wertstoffe lokal gesammelt und weiterverarbeitet — das reduziert Transportwege und schont die Umwelt.
Abschließende Hinweise
Bevor Sie anliefern, prüfen Sie bitte die Öffnungszeiten und die Annahmebedingungen. Bringen Sie möglichst sortierte Materialien an, das erleichtert die Annahme. Bei Unsicherheiten rufen Sie am besten kurz beim Recyclinghof Pittenhart an: 08624 / 1481.