Entsorgung und Recycling in Höslwang
Entsorgungshilfe für Höslwang: Recyclinghof Pittenhart, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung, Textilien, Entrümpelung, Kontaktinfos, Tipps.
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Höslwang?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Pittenhart. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Pittenhart
Straßberg 10
83132 Pittenhart
Telefon: 08624 / 1481
Webseite: www.traunstein.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Pittenhart?
Der Recyclinghof in Pittenhart ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb der Öffnungszeiten ein und rufen Sie bei Unsicherheiten vorher kurz an.
Welche Materialien werden im Recyclinghof angenommen?
Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Das Wichtigste auf einen Blick:
- Papier
- Glas (Hohlglas)
- Leichtverpackungen
- sonstige Kunststoffe
- Altmetall
- Elektroschrott (inkl. Kleingeräte, Energiesparlampen, Batterien, CDs)
- IT-Geräte ohne Bildschirme
- Grüngut (ebenerdig)
- Bauschutt
- Altfett
Wenn Sie spezielle Gegenstände haben, fragen Sie bitte bei der Hofannahme nach – das Personal hilft Ihnen gern weiter.
Wie entsorge ich Textilien und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien sollten möglichst wiederverwendet oder gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Bitte geben Sie nur saubere, gewaschene Kleidung ab. Kaputte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Annahmestellen für Textile Recycling-Systeme.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (z. B. Farben, Chemikalien, Batterien)?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Kleinmengen wie Batterien oder Energiesparlampen können beim Recyclinghof abgegeben werden. Größere Mengen (Farben, Lacke, Lösungsmittel) werden häufig nur an speziellen Schadstoff-Tagen oder gesonderten Annahmestellen des Landkreises angenommen. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Pittenhart (08624 / 1481) oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung an, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es örtliche Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung. Fragen Sie nach transparenten Kostenvoranschlägen und ob Wertstoffe getrennt werden, um Gebühren zu senken.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt?
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine kostenpflichtige Abholung an (Sperrmüllabholung). Alternativ können größere Gegenstände direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Bauschutt wird in der Regel am Recyclinghof angenommen, je nach Menge und Material gegen Gebühr. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers/Dumpsters über regionale Anbieter; Preise richten sich nach Volumen und Art des Materials. Genaue Kosten erfahren Sie bei Ihrem Entsorger oder beim Recyclinghof.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es?
Container (Mulden) können für Bau- oder Gartenarbeiten bei regionalen Firmen gemietet werden. Es gibt unterschiedliche Größen und spezielle Container für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall. Beachten Sie, dass für Aufbau, Abtransport und Deponiegebühren Kosten anfallen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorab, welche Materialien zugelassen sind.
Warum ist richtiges Recycling wichtig?
Richtiges Recycling spart Ressourcen, schützt die Umwelt und verringert Müllberge. Wenn Materialien sauber getrennt und korrekt abgegeben werden, können sie einfacher wiederverwertet werden. Das schont Rohstoffe und reduziert Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Produkte. Außerdem vermeiden Sie so höhere Entsorgungskosten für falsch entsorgte Abfälle.
Gibt es lokale Recycling-Programme oder Präventionsmaßnahmen?
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder lokalen Flohmärkten. Vermeidung ist der effektivste Schritt: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusster Einkauf und richtiges Trennen zuhause. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Landkreis über aktuelle Aktionen und Termine.
Gibt es praktische Tipps für Höslwanger Haushalte?
Ein kleiner Tipp aus dem Alltag: Eine Nachbarin in Höslwang sammelte über den Sommer alte Einmachgläser und brachte sie gemeinsam mit anderen in einer Kiste zum Recyclinghof – am Ende hatten mehrere Familien saubere Gläser für’s Einmachen, und die Anfahrt lohnte sich für alle. Solche Nachbarschaftsaktionen sparen Zeit und Kosten.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich unsicher bin?
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Pittenhart unter 08624 / 1481 an oder wenden sich an die Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Fehlwürfe und stellen sicher, dass Ihre Abfälle richtig und umweltgerecht entsorgt werden.