Recyclingmöglichkeiten in Soyen
Recyclinghof Rechtmehring für Soyen: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektroschrott, Bioabfall, Batterien; Sperrmüll, Tipps. Kontakt 08631/699-791
Nächste Entsorgungsstelle für Soyen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Soyen ist der Recyclinghof Rechtmehring:
Recyclinghof Rechtmehring
Holzham 5
83562 Rechtmehring
Telefon: 08631/ 699-791
Fax: 08631/ 699-15791
Webseite: www.lra-mue.de
Möchten Sie schnell und korrekt entsorgen? Dann lohnt sich ein Besuch in Rechtmehring — hier finden Sie die wichtigsten Hinweise zu Öffnungszeiten und Annahme.
Öffnungszeiten
März – November
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Dezember – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Top angenommene Materialien
- Altholz
- Altkleider
- Bauschutt
- Behälterglas (keine Trinkgläser/Flachglas)
- Bioabfall und Grüngut
- Elektrokleingeräte und Energiesparlampen
- Speiseöle und -fette
- Trockenbatterien
- Kerzenwachs, Druckerpatronen, CD/DVDs, Kunststoffgegenstände und Schrott
Wie entsorge ich was?
Worauf sollten Sie achten, bevor Sie zum Recyclinghof fahren? Sortieren Sie Abfälle soweit möglich vor: lose Stoffe getrennt sammeln, Flüssigkeiten aus Behältern entsorgen und Glas nach Behälterglas sortieren. Denken Sie daran: Trinkgläser oder Fensterglas werden am Recyclinghof nicht im Behälterglas angenommen.
Textilien und Kleiderspenden
Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder an Sammelcontainer geben. Altkleider, die nicht mehr tragbar sind, werden beim Recyclinghof ebenfalls angenommen. Viele soziale Einrichtungen in der Region nehmen Kleidung an — fragen Sie im Ort nach lokalen Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle
Wie entsorge ich Farben, Batterien oder Öle richtig? Kleine Mengen gefährlicher Abfälle wie Trockenbatterien, Energiesparlampen, Altöle oder Farbbehälter gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Rechtmehring nimmt viele dieser Stoffe an (z. B. Trockenbatterien, Energiesparlampen, Speiseöle und -fette). Größere Mengen gefährlicher Stoffe sollten Sie vorher telefonisch ankündigen oder beim Landratsamt nach besonderen Annahmebedingungen fragen. Sicherheit geht vor: Verpacken Sie Schadstoffe dicht und getrennt vom übrigen Abfall.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Sollten größere Mengen an Sperrmüll anfallen, lohnt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region — diese Dienstleistungen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die Vermittlung verwertbarer Gegenstände.
Große Gegenstände & Baustellenabfälle
Was passiert mit Sperrmüll und Bauschutt? Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in aller Regel Sperrmüll-Abholungen an oder Verwertungsdienste vermitteln Abholtermine. Für größere Bauvorhaben ist es sinnvoll, Container (Abrollbehälter) über private Entsorger oder Bauhöfe zu bestellen. Containergrößen und Preise variieren stark — informieren Sie sich rechtzeitig und holen Sie Vergleichsangebote ein. Am Recyclinghof werden kleinere Mengen Bauschutt angenommen; größere Mengen benötigen oft eine gesonderte Entsorgung bzw. Genehmigung.
Hinweis zu Kosten
Viele Leistungen des Recyclinghofs sind gebührenpflichtig oder von der Herkunft der Anlieferung abhängig. Konkrete Preise teilt Ihnen das Landratsamt bzw. der Recyclinghof auf Anfrage mit. Rufen Sie am besten vorher an: 08631/ 699-791.
Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Rechtmehring
Welche Möglichkeiten haben Sie konkret vor Ort? Der Recyclinghof Rechtmehring bietet getrennte Annahmebereiche: Holz wird separat gesammelt und zur Wiederverwertung weitergegeben, Grüngut und Bioabfälle werden kompostiert, Metall und Schrott werden dem Stahlkreislauf zugeführt. Elektrokleingeräte und Druckerpatronen werden gesammelt, damit wertvolle Materialien zurückgewonnen werden können. Speiseöle und -fette werden separat in dafür vorgesehene Behälter gesammelt, um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten. CD’s und DVD’s, Kerzenwachs und Kunststoffgegenstände finden ebenfalls eigene Sammelstellen.
Haben Sie Fragen beim Anliefern? Das Personal am Recyclinghof kann Ihnen vor Ort beim richtigen Abladen helfen und Auskunft geben, in welche Fraktion ein Gegenstand gehört. Bringen Sie sperrige oder außergewöhnliche Abfälle ggf. auseinandergebaut und sortiert, das erleichtert die Annahme.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Welche Möglichkeiten hat jeder Einzelne, Abfall zu vermeiden? Neben der korrekten Entsorgung unterstützt Soyen einfache Vorsorgestrategien: weniger Einwegprodukte, mehrfach verwendbare Behälter, Reparieren statt Wegwerfen und Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen. Lokale Initiativen fördern Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und Repair-Cafés — Fragen Sie bei Vereinen oder dem Rathaus nach aktuellen Angeboten. Gerade kleine Verhaltensänderungen reduzieren Abfall erheblich und schonen den Geldbeutel.
Haben Sie noch unsichere Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Rechtmehring an unter 08631/ 699-791 oder informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Abfallwirtschaftsverband. Sauber entsorgen schützt die Umwelt und unsere Nachbarschaft — packen wir es an.