Recyclingmöglichkeiten in Eggstätt
Recyclinghof Pittenhart bei Eggstätt: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Elektroschrott, Sperrmüll, Grüngut, Gebühren, Textilien, Batterien, Informationen
Nächste Annahmestelle für Eggstätt:
Recyclinghof Pittenhart
Straßberg 10
83132 Pittenhart
Telefon: 08624 / 1481
Webseite: www.traunstein.de
Öffnungszeiten und Annahme
Der Recyclinghof in Pittenhart ist Ihre zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle aus Eggstätt. Die Öffnungszeiten sind kurz und praktisch: montags, mittwochs und donnerstags geschlossen; dienstags sowie freitags jeweils 13:00 – 17:00 Uhr; samstags 08:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten, damit es nicht zu unnötigen Wegen kommt.
Top-Akzeptierte Stoffe vor Ort:
- Papier
- Glas (Hohlglas)
- Leichtverpackungen
- sonstige Kunststoffe
- Altmetall
- Elektroschrott
- Energiesparlampen
- Kleingeräte
- IT-Geräte (ohne Bildschirme)
- Grüngut, ebenerdig
- Bauschutt
- Altfett
- Batterien
- CDs
Die meisten Stoffe können getrennt abgegeben werden. So bleibt mehr wiederverwertbar und weniger muss verbrannt werden. Denken Sie bitte an eine vorsortierte Anlieferung — das spart Zeit für Sie und die Mitarbeiter.
Wichtig: Für bestimmte Abfälle können Entsorgungsgebühren anfallen. Informieren Sie sich im Zweifelsfall vorab telefonisch unter der oben genannten Nummer.
Sonderentsorgungen und Optionen vor Ort
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden sind oft die beste Lösung. In Eggstätt und der näheren Umgebung gibt es gemeinnützige Annahmestellen und Kleiderkammern; viele lokale Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die dafür vorgesehenen Container oder in die Restmülltonne—verunreinigte Textilien können den Recyclingprozess stören.
Gefährliche Abfälle gehören gesondert behandelt. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen Öl. Energiesparlampen, Batterien und kleine Elektrogeräte werden auf dem Recyclinghof angenommen, wie oben aufgeführt. Für andere gefährliche Stoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Pittenhart oder bei der Gemeindeverwaltung, bevor Sie etwas anliefern. Niemals ohne Schutz in den Hausmüll werfen.
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Firmen. Diese übernehmen die komplette Räumung, Sortierung und meist auch den Transport zu den passenden Entsorgungsstellen. Solche Dienste sind praktisch, wenn Sie keine Zeit oder Möglichkeit haben, größere Mengen selbst zu bringen. Kosten und Leistungsumfang variieren. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung. Bei größeren Bauvorhaben sind Container beziehungsweise Mulden die richtige Wahl. Container können für Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder Grüngut bestellt werden. Die Kosten hängen von Größe und Dauer der Aufstellung sowie vom Abfalltyp ab. Informieren Sie sich vorab bei Anbietern oder der Verwaltung, damit Sie die passende Größe wählen und keine unerwarteten Gebühren entstehen.
Mehr Details zur Annahme am Recyclinghof Pittenhart
Der Hof nimmt sowohl wiederverwertbare Stoffe als auch einige problematische Abfälle an. Papier und Kartonagen sollten sauber und trocken angeliefert werden. Glas nach Farben getrennt einwerfen — Weißglas, Braun- und Grünglas. Leichtverpackungen gehören in die Verpackungssammlung; dazu zählen saubere Kunststoffverpackungen und Verbundstoffe. Elektronikgeräte ohne Bildschirme und Kleingeräte werden an gesonderten Sammelstellen entgegengenommen; Altmetall separat bereitstellen. Grüngut wird ebenerdig angenommen — also keine großen Wurzelballen aufgeladen. Bauschutt wird in gesonderte Bereiche geleitet; größere Mengen benötigen gegebenenfalls Dokumentation oder Gebühren. Energiesparlampen und Batterien nehmen die Mitarbeiter gesondert entgegen, da sie als schadstoffhaltig gelten.
Recyclingprogramme und Vorsorge
In Eggstätt gibt es lokale Initiativen zur Vermeidung von Müll und zur Förderung von Wiederverwendung. Tauschringe, Kleidertausch-Events oder Gemeinschaftsveranstaltungen sind gute Gelegenheiten, Dinge weiterzugeben statt wegzuwerfen. Kleinere Maßnahmen helfen: Einkaufstaschen mehrfach nutzen, Mehrwegbehälter verwenden, bei Neuanschaffungen auf Langlebigkeit achten.
Wenn jeder ein bisschen achtsamer ist, reduziert das die Kosten für Entsorgung und schont die Umwelt. Bei Fragen zur Entsorgung oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Pittenhart an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Eggstätt.