Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Untergriesbach

Recyclinghof Passau-Haibach: Entsorgung, Annahme vieler Abfälle, Öffnungszeiten, Gebühreninfo für Untergriesbach. Sperrmüll, Problemabfälle, Grüngut. Telefon 0851/30700

Untergriesbach

Recyclinghof Passau-Haibach
Bayerisch Haibach 15 a
94032 Passau
Telefon: 0851/ 30700
Webseite: www.awg.de

Entsorgung für Bewohnerinnen und Bewohner von Untergriesbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Untergriesbach ist der Recyclinghof Passau-Haibach. Die Anfahrt ist kurz. Dort können viele Materialien kostenfrei oder gegen Gebühr abgegeben werden. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis und den Kfz-Schein mit, falls dies verlangt wird.

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahme

Der Hof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Altöl und Ölverschmutzte Betriebsmittel
  • Elektrokleingeräte und Gerätebatterien
  • Altlacke und Lösemittel
  • Bauschutt und Metallschrott
  • Verpackungskunststoffe, Verpackungsstyropor und -aluminium
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Glas (Weißglas, Grünglas, Braunglas)
  • Energiesparlampen und Problemabfälle
  • Altspeiseöle und -fette

Dies sind nur Beispiele. Weitere Stoffe werden ebenfalls angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung beim Personal nach, wenn Sie unsicher sind.

Spezialeinlagerungen und besondere Entsorgung

Textilien

Gebrauchte Kleidung ist nicht immer Müll. Saubere, vollständige Kleidung kann gespendet werden. In Untergriesbach und in der Umgebung stehen Kleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen zur Verfügung. Prüfen Sie bitte Zustand und Sauberkeit. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören als Altkleider nicht in die Spendencontainer. In diesen Fällen nutzen Sie bitte den Recyclinghof für die fachgerechte Entsorgung.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel, Altöl oder Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Manche Bestandteile benötigen Sonderbehandlung. Lassen Sie sich vor Ort beraten. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Kennzeichnen Sie die Behälter, wenn möglich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es in der Region Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport und Sortierung. Sie kümmern sich oft auch um die umweltgerechte Entsorgung verwertbarer Teile.

Groß- und Sperrmüll sowie Bauabfälle

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet Sperrmüll-Abholungen an. Termine vergibt das Rathaus. Informationen dazu finden Sie bei der Gemeindeverwaltung. Legen Sie sperrige Gegenstände ortsnah bereit. Achten Sie auf die genannten Abholtermine.

Container und Mulden

Für Bauvorhaben ist eine Mulde oft die richtige Wahl. Sie können Container mieten. Beachten Sie Volumenangaben und Kosten. Kosten richten sich nach Füllmenge und Material. Fragen Sie bei regionalen Entsorgern nach Angeboten. Manchmal ist eine Anlieferung auf den Recyclinghof günstiger.

Kosten

Viele Leistungen sind kostenfrei. Bei größeren Mengen oder problematischen Abfällen können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch. Telefon: 0851/ 30700.

Warum richtige Trennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie spart Ressourcen. Wertstoffe wie Metalle oder Glas werden wiederverwendet. Das reduziert Rohstoffabbau. Gefährliche Stoffe werden getrennt gesammelt. So verhindern wir Boden- und Wasserbelastung. Saubere Wertstoffströme verbessern die Recyclingqualität. Das spart auch Energie in der Verarbeitung. Jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen fördern Müllvermeidung. Tauschtreffen und Repair-Cafés können helfen. Dort werden Gegenstände repariert statt weggeworfen. Auch Secondhand-Angebote schonen Ressourcen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Trennen Sie Abfälle sorgfältig zu Hause. So verbessern Sie die Recyclingquote in unserer Region.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Passau-Haibach an. Telefon: 0851/ 30700. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise zur Anlieferung und zu möglichen Gebühren.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.