Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tittling

Recyclinghof Perlesreut für Tittling: Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Kontakt und Gebühreninfos, Grüngut, Elektroschrott, Alttextilien

Tittling

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsanlage für Tittling?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Tittling liegt in Perlesreut:

Recyclinghof Perlesreut
Friedhofstraße 7
94157 Perlesreut
Telefon: 08555/ 8727
Webseite: www.awg.de

Wann hat der Recyclinghof Perlesreut geöffnet?

Planen Sie Ihre Anlieferung nach den festen Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag bleibt der Hof geschlossen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof hauptsächlich an?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders relevant für Tittling sind unter anderem:

  • Altlacke, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel (Problemabfälle)
  • Altöl und ölverschmutzte Betriebsmittel
  • Elektrokleingeräte und Gerätebatterien
  • Energiesparlampen und andere Leuchtmittel
  • Glas (Weißglas, Grünglas, Braunglas)
  • Verpackungskunststoffe, Verpackungsaluminium, Verpackungsstyropor
  • Bauschutt und Metallschrott
  • Alttextilien und Kartonagen
  • Grüngut / Gartenabfälle

Beachten Sie bitte: Nicht alle Abfallarten werden kostenlos angenommen. Prüfen Sie vor Anlieferung die Gebührenordnung.

Wie kann ich Alttextilien sinnvoll loswerden?

Geben Sie tragfähige Kleidung und Textilien zur Wiederverwertung ab: viele Recyclinghöfe und lokale Sammelstellen nehmen Alttextilien entgegen, die noch verwertbar sind. Spenden Sie verwertbare Stücke an gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie die Textilannahme auf dem Recyclinghof. Beschädigte, stark verschmutzte Stoffe gehören in die Restmülltonne oder spezielle Entsorgungswege.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Behandeln Sie Gefahrstoffe getrennt und sicher. Farben, Lacke, Lösemittel, Säuren, Laugen, Batterien, Energiesparlampen und Pflanzenschutzmittel bringen Sie unvermischt und gut verschlossen zum Recyclinghof Perlesreut. Kennzeichnen und transportieren Sie gefährliche Stoffe in auslaufsicheren Behältern. Bei Hochenergiebatterien oder größeren Mengen kontaktieren Sie vorab das Personal am Recyclinghof oder die Gemeinde – spezielle Annahmebedingungen oder Entsorgungsgebühren können gelten.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft die umweltgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Stoffe (z. B. Elektroschrott, Problemabfälle) separat berechnet werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Matratzen) bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabholung an. Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container (Baustellen-Container) bei regionalen Entsorgungsfirmen. Beachten Sie: Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichem Grund kann eine Genehmigung nötig sein. Containergrößen und -preise variieren; rechnen Sie mit Gebühren für größere Mengen oder Bauschutt. Kleinere Mengen Bauschutt können häufig am Recyclinghof angenommen werden — informieren Sie sich vorab über mögliche Kosten.

Was genau bietet der Recyclinghof Perlesreut — ausführliche Informationen?

Der Recyclinghof gliedert die Annahme in übersichtliche Bereiche: getrennte Container für Weiß-, Grün- und Braunglas, Sammelplätze für Kunststoffverpackungen und Kartonagen sowie gesonderte Abgabestellen für Elektrokleingeräte, Batterien und Energiesparlampen. Problemabfälle werden in einem eigenen Annahmebereich entgegengenommen und von geschultem Personal betreut. Gartenabfälle werden separat gesammelt und dienen der Kompostierung. Häufig können Sie beim Personal vor Ort Auskunft über Entsorgungswege und mögliche Gebühren erhalten. Bringen Sie nach Möglichkeit Ihren Ausweis mit, da bei manchen Anlagen ein Wohnsitznachweis verlangt wird.

Welche lokalen Programme und Präventionsstrategien gibt es für Tittling?

Stärken Sie die Abfallvermeidung: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen und Lebensmittelreste kompostieren. Gemeinde und Abfallwirtschaft bieten oft Informationsmaterialien, Sammelaktionen und Müllvermeidungsprogramme an. Tauschringe, Tauschbörsen oder Repair-Cafés fördern Wiederverwendung vor Entsorgung. Engagieren Sie sich lokal, geben Sie brauchbare Gegenstände weiter und bringen Sie problematische Stoffe gezielt zum Recyclinghof, damit sie fachgerecht recycelt oder entsorgt werden.

Wo bekomme ich weitere Informationen oder Ansprechpartner?

Bei Detailfragen rufen Sie den Recyclinghof Perlesreut an unter 08555/ 8727 oder informieren Sie sich über die Webseite des regionalen Entsorgers (www.awg.de). Für Sperrmülltermine, Containergenehmigungen oder kommunale Regelungen wenden Sie sich an das Rathaus von Tittling.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.