Entsorgung in Tiefenbach

Recyclinghof Passau-Hellersberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen, Sperrmüll, Baustellencontainer, Entsorgungstipps, Textilspenden, Gefahrstoffe, Haushaltsauflösung, Initiativen

Tiefenbach

Allgemeine Informationen zum Recycling in Tiefenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Tiefenbach befindet sich in Passau-Hellersberg. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Passau-Hellersberg. Sie nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Problemabfällen an. Nutzen Sie die Anlage bei Bedarf. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Passau-Hellersberg
Hellersberg 10
94034 Passau

Telefon: 0851/ 9562116
Webseite: www.awg.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.

Zu den häufigsten Anlieferungen gehören Altholz, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Altöl, Alttextilien sowie Grünabfälle. Andere regelmäßig angenommene Stoffe sind Metallschrott, Kunststoff-Flaschen, Kartonagen, Glas (Braun und Grün), Sperrmüll und Problemabfälle wie Energiesparlampen oder Lösemittel.

Sperrmüll, Baustellen und Spezialabfälle

Für große Gegenstände und Bauabfälle gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Gemeinde bietet eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. Termine sind regional unterschiedlich. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Anmeldung und Abholbedingungen. Kleinere Sperrmüllmengen können oft kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen empfiehlt sich ein Container.

Container und Mulden für Baustellen können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Preise richten sich nach Größe, Dauer und Entsorgungsart. Für Bauschutt und gemischte Abfälle wird in der Regel nach Gewicht oder Volumen berechnet. Fragen Sie den Betreiber der Baustellencontainer nach konkreten Kosten. Beim Recyclinghof können einige Bauabfälle in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden. Größere Anlieferungen klären Sie am besten telefonisch.

Bei Sperrmüll und Baustellenabfall achten Sie bitte auf Trennung. Holz, Metall, Bauschutt und Kunststoffe gehören in getrennte Fraktionen. Sortieren erspart Kosten. Es erleichtert die Weiterverwertung.

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung sollten Sie zuerst für Spenden prüfen. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Secondhand-Läden nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Textilcontainer stehen an mehreren Orten in der Region. Gut erhaltene Möbel und Haushaltssachen können sozialen Projekten oder regionalen Flohmärkten zur Verfügung gestellt werden. So verlängern Sie die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall.

Umgang mit gefährlichen Stoffen

Gefahrstoffe wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Batterien und Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht angenommen und entsorgt. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Beschriften Sie Behälter, wenn möglich. Mischen Sie keine unbekannten Stoffe. Bei Unsicherheit rufen Sie die Hotline des Recyclinghofs an. Das Personal berät Sie. Unsachgemäße Entsorgung kann Menschen und Umwelt schaden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten regionale Firmen Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Kostenvoranschlägen. Achten Sie auf Referenzen. Manche Anbieter geben Wertgegenstände ab und verrechnen dies mit den Entsorgungskosten.

Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind

Bei speziellen Abfällen wie Photovoltaikmodulen, Kühlgeräten mit Kühlmittel oder Industriechemikalien ist Erfahrung nötig. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie sorgen für sichere Demontage und umweltgerechte Verwertung. Arbeiten Sie mit Profis zusammen. So vermeiden Sie Risiken. Das schützt Sie rechtlich. Es schützt die Umwelt.

Lokale Initiativen und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Programme zur Abfallvermeidung. Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Initiativen helfen, Dinge länger nutzbar zu halten. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Achten Sie auf Verpackungsarme Alternativen. Trennen Sie Abfälle konsequent. Gut sortierter Wertstoffstrom erhöht Recyclingquoten.

Für Fragen zu Gebühren, Ausnahmefällen oder speziellen Anlieferungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Passau-Hellersberg an unter 0851/ 9562116. Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten. So sparen Sie Zeit. Vielen Dank für Ihr Engagement beim Stoffkreislauf in und um Tiefenbach.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.