Entsorgungsmöglichkeiten in Eging a.See
Abfallentsorgung Eging a.See: Recyclinghof Perlesreut, Öffnungszeiten, Elektrokleingeräte, Altlacke, Batterien, Sperrmüll, Kontakt 08555/8727 Grüngut, Kartonagen, Problemabfall
 
        Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Eging a.See
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Eging a.See befindet sich in Perlesreut:
Recyclinghof PerlesreutFriedhofstraße 7
94157 Perlesreut
Telefon: 08555/8727
Webseite: www.awg.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag bleibt der Recyclinghof geschlossen. Nicht alle Abfallarten können kostenlos angenommen werden – erkundigen Sie sich im Zweifelsfall telefonisch.
Top-Annahmekategorien am Recyclinghof Perlesreut
Die nachfolgenden zehn Materialien werden am Recyclinghof regelmäßig angenommen und sind für viele Haushalte am relevantesten:
- Altlacke
- Altöl
- Elektrokleingeräte
- Energiesparlampen/Leuchtmittel
- Grüngut / Gartenabfälle
- Kartonagen
- Kunststoff-Flaschen
- Metallschrott
- Weiß- / Braunglas
- Problemabfall (Chemikalien, Säuren, Laugen, etc.)
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Spenden
Alttextilien sollten möglichst gespendet oder über Kleidercontainer entsorgt werden. Regional tätige Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung gern entgegen. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel und trennen Sie stark verschmutzte oder beschädigte Textilien – diese gehören nicht in die Spende, sondern in den Restmüll oder in spezielle Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Laugen, Energiesparlampen und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gut verpackt zum Recyclinghof Perlesreut und kennzeichnen Sie, wenn möglich, den Inhalt. Mischen Sie keine Stoffe und transportieren Sie Gefahrgut sicher. Für Hochenergiebatterien und größere Mengen an Problemabfall kann eine vorherige Anmeldung sinnvoll sein — rufen Sie zur Sicherheit die angegebene Telefonnummer an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten unter Begriffen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; seriöse Firmen bieten Besichtigung, Kostenvoranschlag und fachgerechte Entsorgung an. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie darauf, dass Sperrmüll, Elektroschrott und Gefahrstoffe getrennt und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Bautätigkeiten gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllsammlung: Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Termine und Regeln.
- Container / Mulden: Für Renovierungen oder größere Mengen an Bauschutt und Baumischabfall können Sie Container mieten. Anbieter liefern und holen Container je nach Volumen.
- Kosten: Kleinmengen Haushaltsabfall werden häufig kostenlos angenommen, problematische oder volumenreiche Bauabfälle sind meist kostenpflichtig. Preise richten sich nach Menge und Abfallart — rufen Sie zur Preisabfrage am besten den Recyclinghof unter 08555/8727 an.
Recycling-Optionen am Recyclinghof Perlesreut (Detailbeschreibung)
Der Recyclinghof in Perlesreut bietet getrennte Annahmebereiche: Glascontainer für Weiß-, Braun- und Grünglas, gesonderte Abgabestellen für Elektrokleingeräte, Batterien und Energiesparlampen sowie Sammelplätze für Problemstoffe wie Lacke und Chemikalien. Grünabfälle werden separat angenommen und meist vor Ort kompostiert oder weiterverwertet. Kartonagen und Verpackungskunststoffe sollten flach gefaltet und gebündelt angeliefert werden. Für Metallschrott gibt es eigene Mulden; kleine Metallteile lassen sich oft direkt übergeben. Beim Anliefern empfiehlt es sich, Materialien bereits grob vorsortiert mitzubringen — das beschleunigt die Anlieferung und spart Zeit.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Gemeindeveranstaltungen zur Elektroaltgeräte-Sammlung werden regelmäßig angeboten. Tipps zur Abfallvermeidung im Alltag:
- Bewusst einkaufen: weniger Verpackung, langlebige Produkte bevorzugen.
- Reparieren statt Wegwerfen — Reparaturcafés unterstützen dabei.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.
- Kleidung spenden oder über lokale Plattformen weitergeben.
Kurze Anekdote: Ein Nachbar brachte einmal seine alte Leiter zum Recyclinghof — statt sie zu entsorgen, hat ein Handwerker dort genau die passende Leiter entdeckt und gegen eine Kiste mit Farbresten getauscht. So sparte jeder etwas und die Leiter bekam ein zweites Leben.
Bei Fragen oder Unsicherheiten zur Abgabe einzelner Stoffe nutzen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs Perlesreut (08555/8727). So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltbewusst entsorgt werden.