Entsorgung und Recycling in Breitenberg
Abfallentsorgung Breitenberg: Recyclinghof Freyung, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Problemstoffen, Gebühren, Entsorgungsservices Textilien, Grüngut, Container
Häufige Fragen zur Abfallentsorgung in Breitenberg
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bewohner von Breitenberg?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof in Freyung. Die Adresse lautet:
Recyclinghof FreyungAm Bahnhof 17
94078 Freyung
Telefon: 08551/1722
Webseite: www.awg.de (Hinweis: bitte ohne Link eingeben)
Wann hat der Recyclinghof Freyung geöffnet?
Der Recyclinghof Freyung hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien nehme ich dort vorrangig an?
Der Recyclinghof akzeptiert viele Fraktionen. Besonders relevant für Haushalte sind:
- Altglas (Weißglas, Grünglas, Braunglas)
- Kunststoff-Flaschen und Verpackungskunststoffe
- Papier und Druckerzeugnisse
- Elektrokleingeräte und Bildschirmgeräte
- Sperrmüll und Metallschrott
- Bauschutt sowie Kühl-/Gefriergeräte
- Problemabfälle wie Altöl, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Akkus
- Grüngut / Gartenabfälle
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Geben Sie tragfähige Kleidung an lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen weiter. Prüfen Sie Kleidung auf Sauberkeit und Unversehrtheit. Viele Secondhand-Läden und karitative Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung als Spende an. Für nicht mehr tragbare Textilien nutzen Sie bitte die Altkleidercontainer oder geben Sie sie auf dem Recyclinghof ab, sofern dort angenommen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll mit Schadstoffen, Altöl etc.) um?
Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie Schadstoffe separat und liefern Sie sie zum Recyclinghof Freyung oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen der Gemeinde. Energiesparlampen, Altöl, Lösemittel, Säuren, Laugen und Spraydosen gehören in die problemabfallführenden Annahmestellen. Bei Unsicherheiten rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder fragen Sie Ihre Gemeinde nach Sammelaktionen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte regionale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf Festpreise, eine schriftliche Aufstellung der Entsorgungskosten und darauf, dass stoffliche Verwertung priorisiert wird.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Möbelstücke?
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Anmeldepflicht. Alternativ können Sie große Teile zum Recyclinghof bringen oder einen Entrümpelungsdienst beauftragen. Bei Abholung durch die Kommune fallen meist Gebühren an oder es gibt begrenzte kostenlose Mengen; konkrete Informationen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde.
Welche Optionen gibt es bei Baustellenabfällen und für Container?
Für Bauschutt und größere Mengen empfehlen sich Containerdienstleister oder private Entsorgungsfirmen. Containergrößen und Preise variieren; kleine Container beginnen meist bei etwa 150 EUR, größere oder spezialisierte Container können deutlich teurer sein. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien zugelassen sind (z. B. gemischter Bauschutt, reine Erdmassen, Holz). Manche Gemeinden bieten separate Annahmen für Bauschutt am Recyclinghof oder in regionalen Deponien.
Was kostet die Nutzung des Recyclinghofs in Freyung?
Viele Anlieferungen sind für private Haushalte kostenfrei oder gegen geringe Gebühren möglich; für bestimmte fraktionierte Abfälle oder für gewerbliche Anlieferer können Entgelte anfallen. Da die Gebühren je nach Material und Menge variieren, empfehlen wir vorab einen Anruf unter 08551/1722 oder die Nachfrage bei der Gemeindeverwaltung.
Warum sollte ich bei komplexen oder größeren Recyclingfällen mit professionellen Firmen arbeiten?
Professionelle Recyclingunternehmen verfügen über Fachwissen, die richtige Ausrüstung und sichere Transportwege. Sie sorgen dafür, dass Problemabfälle fachgerecht behandelt, gefährliche Stoffe sicher entsorgt und wiederverwertbare Materialien dem Kreislauf zugeführt werden. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung schützen Sie sich vor Entsorgungsfehlern und oft auch vor versteckten Haftungsrisiken.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Informationskampagnen zur Mülltrennung, Annahme von Elektrokleingeräten an Sammelstellen, Altkleider- und Glascontainer sowie Sonderaktionen für Problemabfälle. Vermeiden Sie Abfall durch ressourcenschonendes Einkaufen: Reparieren statt neu kaufen, Mehrwegverpackungen bevorzugen und Lebensmittelverschwendung reduzieren. Kleinere Maßnahmen im Alltag reduzieren Müll und sparen Geld.
Wie bleibe ich informiert über Änderungen bei Öffnungszeiten oder Annahmebedingungen?
Rufen Sie den Recyclinghof Freyung unter 08551/1722 an oder fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung. Aushänge, lokale Amtsblätter und die Webseite des Abfallwirtschaftsunternehmens informieren über Sondertermine, Gebühren und Annahmebedingungen.