Entsorgung in Pforzen
Recyclinghof Bad Wörishofen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Entrümpelung, Tipps, Gebühren und Kontaktdaten.
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Pforzen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Pforzen befindet sich in Bad Wörishofen. Betreiber ist das Landratsamt Unterallgäu. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Bad Wörishofen
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird oder welche Gebühren anfallen. Die Öffnungszeiten sind regelmäßig und ermöglichen auch Besuche nachmittags und samstags.
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Hauptannahme: wichtige Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen auf. Besonders häufig gebrauchte und abgegebene Materialien sind:
- Altglas
- Altholz (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz)
- Altmetalle und Schrott
- Altpapier und Kartonagen
- Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
- Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
- Elektroaltgeräte und Kühl- sowie Gefriergeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gartenabfälle (über Kompostieranlage)
- Kleinsperrmüll (z. B. Kissen, Teppiche, Polster)
- Verpackungen und verpackungsfremde Kunststoffe
- Bauschutt (bis 100 Liter: Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
Hinweis: Einige Stoffe sind gebührenpflichtig (z. B. Altholz, Altreifen, Gartenabfälle über die Kompostieranlage, Kleinsperrmüll). Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Gebühren und Anlieferbedingungen.
Spezielle Entsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Schuhe geben Sie am besten zur Wiederverwendung weiter. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Sammelcontainer für tragbare Textilien. Gut erhaltene Stücke spenden Sie direkt an soziale Einrichtungen oder legen sie sauber und ordentlich in Annahmestellen ab. Auf diese Weise unterstützen Sie soziale Projekte und verlängern die Nutzungsdauer der Kleidung.
Gefahrstoffe und Sondermüll
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus aus E-Bikes oder größere Mengen an Chemikalien nehmen Wertstoffhöfe und Sonderannahmen nur nach speziellen Vorgaben an. Bewahren Sie solche Stoffe in originalen, sicheren Behältern auf und bringen Sie sie nicht in den Hausmüll. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof an oder informieren Sie sich beim Landratsamt über Sammeltermine für Sondermüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Wohnungen oder Nachlässen sind professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung oft die sinnvolle Lösung. Sie übernehmen Trennung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern Angebote an und achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge. Kleinere brauchbare Möbel oder Haushaltgegenstände können Sie vorab über Kleinanzeigen oder an soziale Einrichtungen weitergeben, um Abfall zu reduzieren.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie größere Gegenstände bei Ihrer Gemeindeverwaltung an, damit Abholung und Termine koordiniert werden. Für Möbel, Matratzen oder größere Sperrgüter nutzen Sie diese kommunalen Dienste.
Container und Mulden
Bei Renovierungen oder größeren Gartenarbeiten sind Container (Mulden) sinnvoll. Entsorgungsfirmen liefern Container in verschiedenen Größen und entsorgen das Material fachgerecht. Klären Sie im Vorfeld, welche Stoffe im Container erlaubt sind und welche getrennt entsorgt werden müssen (z. B. Bauschutt, Holz, Metall). Beachten Sie, dass Containerkosten je nach Volumen und Material variieren.
Kostenhinweis
Einige Leistungen und Materialien sind gebührenpflichtig. Neben den auf den Recyclinghöfen ausgewiesenen Gebühren berechnen private Containerdienste Entsorgungs- und Transportkosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Festpreisen, um Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ordnen Sie Ihr Zuhause nach Kategorien: Kleidung, Bücher, Elektronik, Küchenutensilien. Entscheiden Sie schnell: behalten, reparieren, spenden oder recyceln. So machen Sie Platz und helfen der Umwelt.
- Sammeln Sie defekte Elektrogeräte separat und bringen Sie sie zum Wertstoffhof.
- Veranstalten Sie Tausch- oder Verschenk-Tage in der Nachbarschaft.
- Nutzen Sie gut erhaltene Gegenstände für soziale Spenden statt Entsorgung.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen: Oft genügen kleine Ausbesserungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparaturcafés und Tauschringe. Vermeiden Sie Müll, indem Sie beim Einkauf langlebige Produkte wählen, Verpackungen reduzieren und Mehrweg statt Einweg bevorzugen. Nutzen Sie die getrennte Sammlung von Papier, Glas, Metallen und Kunststoffen konsequent. So senken Sie Entsorgungskosten und schonen Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen haben, kontaktieren Sie den Recyclinghof Bad Wörishofen unter der oben genannten Telefonnummer. Die Mitarbeitenden geben Ihnen praxisnahe Hinweise für eine sichere und umweltgerechte Entsorgung.