Entsorgung und Recycling in Osterzell
Recyclinghof Bad Wörishofen: Annahmestelle für Osterzell – Öffnungszeiten, Gebühren, Altglas, Elektrogeräte, Gartenabfälle, Textilien, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Tipps.
Recyclinghof Bad Wörishofen (nächste Annahmestelle für Osterzell)
Recyclinghof Bad Wörishofen
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Was Sie in Osterzell jetzt tun können
Der Recyclinghof in Bad Wörishofen ist die zuständige Annahmestelle für viele Abfälle aus Osterzell. Bringen Sie Ihre Wertstoffe während der Öffnungszeiten und trennen Sie die Materialien vorab, damit die Anlieferung schnell und reibungslos verläuft. Folgende Materialien werden prioritär angenommen und sollten dorthin gebracht werden:
- Altglas
- Altholz* (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz)
- Altmetalle und Schrott
- Altpapier und Kartonagen
- Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
- Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
- Elektroaltgeräte und Kühl- sowie Gefriergeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Gartenabfälle* (über Kompostieranlage)
- Kleinsperrmüll* (z. B. Kissen, Polster, Teppiche; max. 1,50 m / 300 l)
- Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
- Verkaufsverpackungen und verpackungsfremde Kunststoffe
Bitte beachten: Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Stoffe sind gebührenpflichtig. Klären Sie mögliche Kosten vor der Anlieferung telefonisch oder vor Ort.
Sonderentsorgung und nützliche Hinweise
Textilien: Spenden Sie tragbare Kleidung sowie intakte Schuhe und Heimtextilien. Nutzen Sie gemeinnützige Kleidersammlungen, Altkleidercontainer und lokale Second-Hand-Läden. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Restmülltonne, sondern kann über spezielle Sammlungen oder den Recyclinghof entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle: Entsorgen Sie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, Batterien und Energiesparlampen niemals im Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an; bei größeren Mengen empfehlen sich die getrennten Schadstoff-Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammeltage des Landkreises. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und bringen Sie sie nach Möglichkeit in verschlossenen Originalgefäßen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten finden Sie in und um Osterzell professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben, fordern Sie Nachweise über umweltgerechte Entsorgung an und prüfen Sie, ob noch verwertbare Gegenstände vor Ort gespendet oder verkauft werden können. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien und entsorgen Schadstoffe ordnungsgemäß.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf der Landkreis-Webseite, wie Sie einen Termin vereinbaren, welche Größenbeschränkungen gelten und welche Kosten anfallen. Ist eine größere Renovierung oder ein größerer Abtransport geplant, mieten Sie einen Container (Bau- oder Mischcontainer) bei einem regionalen Anbieter. Containergrößen und Preise variieren; vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, welche Materialien im Container erlaubt sind. Kleinmengen Bauschutt (bis 100 Liter) nimmt der Recyclinghof an – bei größeren Mengen ist eine Containerlösung oder eine gewerbliche Entsorgung erforderlich.
Gebührenhinweis: Einige Fraktionen sind gebührenpflichtig. Details zu Preisen erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Bad Wörishofen oder im Landratsamt.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und die regionalen Kompostierungsangebote leben in der Nähe. Werden Sie aktiv: Reparieren statt wegwerfen, Tauschen statt neu kaufen und Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Restmüll zu reduzieren. Trennen Sie Verpackungen korrekt und drücken Sie Pfandflaschen zusammen, um Volumen zu sparen.
Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Einkaufsverhalten überdenken: Kaufen Sie unverpackt, wählen Sie langlebige Produkte und verzichten Sie auf überflüssige Gratisbeigaben. Verkaufen oder spenden Sie intakte Möbel und Elektrogeräte — so verlängern Sie die Nutzungsdauer und entlasten die Entsorgungswege.
Wussten Sie schon? In der Region werden jährlich mehrere tausend Tonnen Altglas und Papier wiederverwertet — das spart Rohstoffe und Energie. Schon das richtige Vorsortieren von Altglas nach Farben kann die Weiterverarbeitung beschleunigen. Außerdem reduziert richtiges Kompostieren in der Gemeinde das Volumen des Restmülls spürbar: Wer regelmäßig kompostiert, kann seine Restmüllmenge um bis zu ein Drittel senken.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie die Annahmestelle in Bad Wörishofen an. Bringen Sie Abfälle getrennt und sicher verpackt – so schützen Sie sich und die Mitarbeiter und fördern die Wiederverwertung.