Entsorgung in Oberscheinfeld
Recyclinghof Kitzingen: Öffnungszeiten, kostenlose Annahme vieler Wertstoffe, kostenpflichtige Abfälle, Problemstoffe, Textilien, Termine, Kontakt Bürgertelefon 09321-928-1234
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Oberscheinfeld?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberscheinfeld liegt in Kitzingen.
Recyclinghof Kitzingen
Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG
Richthofenstraße 43
97318 Kitzingen
Bürgertelefon „Abfall“: 09321-928-1234
Webseite: www.abfallwelt.de
Wann hat der Recyclinghof in Kitzingen geöffnet?
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden am Hof angenommen?
Folgende Wertstoffe werden kostenlos in haushaltsüblichen Mengen angenommen:
- Kartonagen und Papier (max. 5 Kubikmeter pro Monat)
- Glasverpackungen
- Gelber Sack-Inhalte
- Batterien, Autobatterien und Akkus
- Metallschrott und Kleinfraktionen
- Kunststoff-, Metall- und Verbundverpackungen
- Hartkunststoffe wie Gartenmöbel und Wäschekörbe
- Sperrabfall bis 3 Kubikmeter pro Jahr
- Problemabfälle wie Farben, Lacke und Reinigungsmittel
- Feuerlöscher und Kühlgeräte
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen
- Kleider und Schuhe in Plastiksäcken
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Weitere spezialisierte Materialien wie Photovoltaik-Module
Besondere Gegenstände wie Nachtspeicherheizgeräte werden nur nach vorheriger Terminvereinbarung angenommen.
Welche Materialien werden kostenpflichtig angenommen?
Einige Abfälle nimmt der Hof nur gegen Gebühr an.
- Sperrabfall in großen Mengen
- Holz aus Bau- und Renovierungsarbeiten
- Restabfall
- Bauschutt
- Reifen
- Motorenöl
- Gipsplatten
Für genaue Preise fragen Sie bitte im Bürgertelefon „Abfall“ nach oder erkundigen Sie sich direkt vor Ort.
Wie entsorge ich Textilien aus Oberscheinfeld richtig?
Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Sammlungen. Legen Sie die Kleidung in saubere Plastiksäcke. Nutzen Sie Kleidercontainer in der Region. Informieren Sie sich vor Anlieferung über Annahmeregeln. Beschädigte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder in spezielle Sammelaktionen für Altkleider.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Problemabfällen um?
Problemabfälle wie Farben, Lacke, Bremsflüssigkeit und alte Öle können am Recyclinghof abgegeben werden. Bringen Sie diese Stoffe in der Originalverpackung. Geben Sie nur haushaltsübliche Mengen ab. Für größere Mengen wenden Sie sich an das Bürgertelefon „Abfall“. Entsorgen Sie niemals Gefahrstoffe in der Kanalisation oder im Restmüll.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Oberscheinfeld?
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen beauftragen Sie professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region Kitzingen. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an. Seriöse Anbieter erstellen eine Besichtigung vor Ort. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und Gebühren.
Wie werden Sperrmüll und Bauschutt in der Gemeinde geregelt?
Die Gemeinde bietet Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Termine und Regeln. Kleinere Mengen Sperrmüll können kostenlos am Recyclinghof abgegeben werden. Größere Mengen sind gebührenpflichtig.
Kann ich Container für Bau- oder Renovierungsabfälle mieten?
Ja. Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container eine Lösung. Mieten Sie Container über lokale Entsorger. Beachten Sie die Kosten für Miete und Entsorgung. Einige Materialien wie Bauschutt und Holz werden zusätzlich berechnet. Klären Sie die Abfallarten vor Bestellung.
Gibt es interessante Recycling-Fakten aus der Region?
Wussten Sie? Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden. Eine Altglasflasche kann wieder zu einer neuen Flasche werden. Viele Stoffe behalten ihre Qualität nach dem Recycling. Recycling spart Energie und Ressourcen. Das praktische Ergebnis ist weniger Müll in der Landschaft.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorbeugemaßnahmen gibt es?
Die Region setzt auf Wertstofftrennung. Nutzen Sie Papier, Glas und Gelben Sack konsequent. Reparieren Sie defekte Geräte, bevor Sie sie entsorgen. Tauschen oder verkaufen Sie Gebrauchsgegenstände. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie Abfallquellen direkt zuhause.
Wen kontaktiere ich bei weiteren Fragen?
Nutzen Sie das Bürgertelefon „Abfall“ unter 09321-928-1234 für Auskünfte. Bringen Sie bei Bedarf Fotos mit. So lassen sich Fragen schneller klären. Besuch vor Ort hilft bei komplexen Fällen.