Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dachsbach
Recyclinghof Medbach (Höchstadt): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Textilien, Kosten, und Kontaktinformationen, Anfahrtstipps, Hinweise.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Dachsbach, und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Recyclinghof für Dachsbach liegt in Medbach (Höchstadt). Adresse und Telefon:
Recyclinghof Medbach/Höchstadt
Medbach
91315 Höchstadt a. d. Aisch
Telefon: 09131/71570
Öffnungszeiten beachten Sie bitte unbedingt vor Anfahrt (siehe nächste Frage).
Wann hat der Recyclinghof Medbach/Höchstadt geöffnet?
Der Recyclinghof öffnet an Werktagen regelmäßig. Die aktuellen Zeiten sind:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Planen Sie Fahrten zu Stoßzeiten (z. B. samstags) ein und halten Sie Ausweispapiere und gegebenenfalls Gebühren bereit.
Welche Materialien werden im Recyclinghof Medbach/Höchstadt vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele alltägliche Wertstoffe und Abfälle an. Besondere Annahmen umfassen unter anderem:
- Bauschutt und Keramik
- Elektro-Kleingeräte und Elektro-Schrott
- Haushalts- und Kühlgeräte
- Hohlglas (farbsortiert) und Flachglas
- Verpackungspapier, Kartonagen und Verpackungsabfälle
- Garten- und Grünabfälle (kein Fallobst)
- Innen-Holz (unbehandelt/behandelt), Metall, Kabel
- Frittierfett/-öl, Gerätebatterien, Styropor, Porzellanabfall
- Schuhe, Textilien und CD’s
Bringen Sie größere Mengen am besten im passenden Behälter oder Fahrzeug, damit die Annahme zügig verläuft.
Was mache ich mit Textilien, die noch brauchbar sind?
Geben Sie tragfähige Kleidung, Schuhe und Heimtextilien lieber zur Wiederverwendung ab. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Kleidercontainer nehmen saubere, intakte Kleidungsstücke an. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und helfen Menschen vor Ort.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle (Sondermüll) richtig?
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Kühlschränke mit Kältemittel benötigen besondere Behandlung. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Schadstoffsammelstellen, mobile Schadstoffsammlungen oder geben Sie problematische Abfälle direkt am Recyclinghof ab, falls dort die Annahme möglich ist. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach, damit die Entsorgung fachgerecht und gesetzeskonform erfolgt.
Bietet die Gemeinde Sperrmüllabholung oder Container für Bauvorhaben an?
Für Sperrmüll (große Möbel, Teppiche, Matratzen) bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten empfehlen sich Container oder Mulden, die Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen mieten können. Kosten für container und Sperrmüll variieren je nach Volumen und Material; erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder privaten Anbietern nach Preisen und Genehmigungen.
Wen kann ich für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung kontaktieren?
Für komplette Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung großer Mengen. Vergleichen Sie Angebote, prüfen Sie Referenzen und vereinbaren Sie eine Besichtigung, damit Sie eine transparente Kostenaufstellung erhalten.
Gibt es Kosten für die Anlieferung am Recyclinghof?
Einige Abfälle werden kostenlos angenommen, bei anderen Materialien können Gebühren anfallen (z. B. für große Mengen Bauschutt oder Sperrgut). Fragen Sie vorab telefonisch beim Recyclinghof nach möglichen Entgelten; so vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Richtige Trennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Abfallberge. Wenn Sie sauber trennen, ermöglichen Sie hochwertiges Recycling, verhindern Schadstoffeinträge und senken die Kosten für die Entsorgung. Zudem schaffen Sie lokale Arbeitsplätze in Recyclingbetrieben und schonen künftige Generationen.
Welche lokalen Recycling‑ und Vermeidungsprogramme gibt es und wie kann ich mitmachen?
Vor Ort gibt es unterschiedliche Initiativen: getrennte Sammlungen für Papier, Bio- und Restmüll, Wertstoffhöfe, regionale Sammelaktionen für Elektroschrott oder Sperrmüll und private Repair‑Cafés oder Tauschbörsen. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie weniger Einwegverpackungen kaufen, reparieren statt wegwerfen, Tauschgruppen nutzen und Kompost für Garten- und Küchenabfälle anlegen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Termine und Angebote zum Mitmachen.
Worauf sollte ich bei der Anfahrt und Abgabe am Recyclinghof achten?
Fahren Sie mit sortierten Materialien vor, beachten Sie die Öffnungszeiten und halten Sie Ihren Ausweis bereit. Tragen Sie sichere Schuhe und bedenken Sie Verkehrsregeln auf dem Hofgelände. Bei Unsicherheiten sprechen Sie das Personal an — es hilft bei der richtigen Zuordnung der Abfälle.