Entsorgung in Lauterhofen
Entdecken Sie die Entsorgungsdienste in Lauterhofen: Recyclinghof, Abfalltrennung und umweltfreundliche Entsorgung.

Entsorgungsdienste in Lauterhofen
In Lauterhofen ist die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen von großer Bedeutung für die Umwelt und die Lebensqualität der Bürger. Die nächstgelegene Entsorgungsstelle befindet sich im Recyclinghof Birgland, der Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Abfallentsorgung bietet.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof?
Der Recyclinghof Birgland ist die zentrale Anlaufstelle für die Bürger von Lauterhofen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Birgland
Schwenderöd
92262 Birgland
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs variieren je nach Jahreszeit:
Winterzeit:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Birgland akzeptiert eine Vielzahl von Wertstoffen, darunter:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas (nach Farben getrennt)
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle
- Bioabfall
- Textilien
- Schuhe (paarweise und gebündelt)
- Kork
- Bauschutt (Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
- Altmetall
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
Wie gehe ich mit speziellen Abfällen um?
Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Lauterhofen verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Schuhe entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch bedürftigen Menschen.
Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese sollten niemals im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können Sie sich an den Recyclinghof Birgland wenden, um Informationen zur sicheren Entsorgung zu erhalten.
Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen stehen lokale Dienstleister zur Verfügung, die Ihnen bei der fachgerechten Entsorgung von Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen helfen können.
Wie gehe ich mit sperrigen Gegenständen um?
Die Gemeinde bietet auch Dienstleistungen zur Abholung von sperrigen Gegenständen an. Diese können in der Regel nach vorheriger Anmeldung in bestimmten Abständen durchgeführt werden. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen mieten, um größere Mengen an Abfall zu entsorgen. Die Kosten hierfür variieren je nach Anbieter und Umfang der Entsorgung.
Warum ist es wichtig, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten?
In vielen Fällen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen unerlässlich, insbesondere wenn es um komplexe Recycling-Situationen geht. Diese Unternehmen verfügen über das nötige Fachwissen und die Ressourcen, um sicherzustellen, dass Abfälle umweltgerecht und effizient verarbeitet werden.
Gibt es lokale Recyclingprogramme?
Lauterhofen engagiert sich aktiv in verschiedenen Recyclinginitiativen, um die Abfallmenge zu reduzieren und die Recyclingquote zu erhöhen. Dazu gehören Aufklärungskampagnen und Workshops, die den Bürgern helfen, bewusster mit ihren Abfällen umzugehen.
Zusätzlich werden Präventionsstrategien gefördert, um die Entstehung von Abfällen bereits im Vorfeld zu minimieren. Dies kann durch die Förderung von Mehrwegverpackungen oder die Unterstützung von lokalen Märkten geschehen, die unverpackte Produkte anbieten.
Indem Sie sich an die örtlichen Entsorgungsdienste halten und aktiv an Recyclingprogrammen teilnehmen, tragen Sie dazu bei, Lauterhofen zu einem saubereren und nachhaltigeren Ort zu machen.