Entsorgung in Roggenburg
Recyclinghof Roggenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Kontakt Prälatenhof 2, 89297. Informationen online unter awb-neu-ulm.de
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Roggenburg?
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort ist der Recyclinghof Roggenburg. Adresse: Prälatenhof 2, 89297 Roggenburg. Kontakt: Telefon 07300/ 9696-15, Fax 07300/ 9696-20. Betreiberinformationen finden Sie unter der Webseite: www.awb-neu-ulm.de.
Wann hat der Recyclinghof Roggenburg geöffnet?
Welche Zeiten gelten für Ihre Anlieferung? Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit: - April bis Oktober: Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr, Freitag 13:00 – 16:00 Uhr, Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr (Montag, Dienstag und Donnerstag geschlossen). - November bis März: Freitag 13:00 – 16:00 Uhr, Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (Montag bis Donnerstag sowie Mittwoch geschlossen).
Welche Materialien werden am Recyclinghof Roggenburg angenommen?
Welche Wertstoffe können Sie direkt bringen? Der Hof nimmt unter anderem folgende Stoffe an:
- Altpapier und Kartonagen
- Altglas
- Dosen, Aluminium und Kronkorken
- Saubere Folien, Kunststoffbecher, Hohlkörper aus Kunststoff, Verpackungen, Tetrapacks
- Styropor (sauber)
- Frittierfett
- Batterien, Leuchtstoffröhren und Leuchtmittel
- Altmetall und Elektronikschrott / Kleingeräte
- Altkleider
- Grüngut (max. 2 cbm)
- Bauschutt (bis max. ¼ m³)
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll — gibt es Spendenmöglichkeiten?
Möchten Sie Kleidung spenden statt wegwerfen? Altkleider werden am Recyclinghof angenommen und sind oft für Secondhand- oder Spendenzwecke vorgesehen. Achten Sie bitte darauf, dass die Kleidung trocken und sauber ist. Alternativ können Sie lokale Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder Kleidercontainer nutzen — so profitieren Menschen in der Region und die Textilien vermeiden den Müll.
Was muss ich bei gefährlichen Abfällen beachten?
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen wie Batterien oder Leuchtstoffröhren um? Der Recyclinghof nimmt Batterien sowie Leuchtstoffröhren und Leuchtmittel entgegen. Für andere gefährliche Abfälle (etwa Altfarben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen Öl) empfiehlt es sich, die Service-Hotline des Abfallbetriebs zu kontaktieren, da teilweise besondere Annahmezeiten oder Sammelaktionen bestehen. Geben Sie solche Stoffe nicht in den Restmüll — sie gehören in fachgerechte Entsorgung.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Suchen Sie professionelle Unterstützung für größere Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die komplette Abholungen, Sortierungen und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Angebote sparen Zeit und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien korrekt separiert werden. Vergleichen Sie vorab Preise und Leistungen und achten Sie auf seriöse Anbieter.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt größer als ¼ m³?
Was tun bei Sperrmüll oder großen Mengen Bauschutt? Kleine Mengen Bauschutt (bis ¼ m³) und Sperrmüll können oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen stehen Container bzw. Mulden zur Anmietung zur Verfügung, oder Sie beauftragen einen Entsorger. Die Stadt bzw. der zuständige Abfallbetrieb bietet häufig Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich über Termine und mögliche Gebühren, da für große Mengen oder Spezialabfall Kosten anfallen können.
Gibt es lokale Recyclingprogramme oder Präventionsinitiativen in der Region?
Welche Programme helfen beim Müllvermeiden? Roggenburg ist Teil des Kreises/Abfallverbundes, in dem Informationskampagnen zur Müllvermeidung, Wertstofftrennung und Kompostierung laufen. Beispiele sind kommunale Beratungen, Schulprojekte und Sammelaktionen für Problemstoffe. Nutzen Sie Kompostierung für Garten- und Küchenabfälle, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren statt neu kaufen — das spart Ressourcen und Geld.
Welche einfachen Strategien helfen im Alltag Müll zu vermeiden?
Wollen Sie etwas für die Umwelt tun, ohne viel Aufwand? Kleine Gewohnheitsänderungen helfen: Mehrwegbehälter nutzen, Lebensmittel bewusst einkaufen, wiederverwendbare Tüten oder Flaschen verwenden, defekte Geräte prüfen lassen statt gleich zu ersetzen, und beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten. Solche Maßnahmen reduzieren Restmüll und entlasten die Recyclingwege.
Wussten Sie schon? (Unterhaltsame Fakten)
Wussten Sie, dass durch Recycling von einer Tonne Altpapier bis zu 17 Bäume geschont werden können? Oder dass saubere Trennung die Recyclingquote deutlich verbessert und gleichzeitig Kosten spart? Jede richtig getrennte Verpackung trägt dazu bei, Ressourcen in unserer Region zu halten — und das will doch jeder vermeiden, unnötig zu verschwenden, oder?
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Wer hilft weiter, wenn etwas unklar ist? Für konkrete Fragen zum Angebot, zu Anliefermengen oder Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Roggenburg: Prälatenhof 2, 89297 Roggenburg, Telefon 07300/ 9696-15, Fax 07300/ 9696-20. Der Hof ist Teil des Abfallbetriebs der Region (www.awb-neu-ulm.de), der zusätzliche Informationen und Serviceleistungen bereitstellt.