Entsorgung in Vilsbiburg
Recyclinghof Neumarkt‑Sankt Veit bei Vilsbiburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, gefährliche Abfälle, Textilien, Sperrmüll Kontakt.
 
        Allgemeine Informationen für Vilsbiburg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Vilsbiburg befindet sich in Neumarkt-Sankt Veit. Dort können Sie viele Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abgeben. Nachfolgend finden Sie die Adresse und Kontaktdaten sowie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs.
Recyclinghof Neumarkt-Sankt Veit
Hörberinger Straße 52
84494 Neumarkt-Sankt Veit
Telefon: 08631/ 699-791
Fax: 08631/ 699-15791
Webseite: www.lra-mue.de
Öffnungszeiten
März – November
Montag: 16:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 16:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Dezember – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Top 10 angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an. Die wichtigsten 10 Materialien im Überblick:
- Altholz
- Altkleider
- Bauschutt
- Behälterglas (keine Trinkgläser/Flachglas)
- Bioabfall
- Elektrogroß- und Kleingeräte
- Energiesparlampen
- Grüngut
- Papier und Kartonagen
- Schrott
Besondere Entsorgung
Textilien und Spenden
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder bei lokalen Kleidersammlungen gespendet werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen tragfähige Kleidung entgegen. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, kann sie häufig als Putzlappen oder in speziellen Altkleider-Sammelbehältern verwertet werden. Achten Sie bei Spenden darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle (zum Beispiel Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke oder Lösungsmittel) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt unter anderem Energiesparlampen und Trockenbatterien an. Für andere Schadstoffe nutzen Sie bitte die dafür vorgesehenen Annahmestellen am Hof. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder fragen beim Landratsamt nach den nächstgelegenen Schadstoffannahmezeiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Sperrmengen oder vollständigen Haushaltsauflösungen bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung – lassen Sie sich mehrere Angebote geben und fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung. Kleinere Mengen können oft direkt beim Recyclinghof abgegeben werden, größere Mengen sind oft günstiger durch eine Entrümpelungsfirma zu entsorgen.
Grobe Abfälle & Baustellenmaterial
Bei Sperrmüll und Bauschutt gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Stadt Vilsbiburg über Anmeldemodalitäten und Abholtermine.
- Bauschutt und größere Mengen: Der Recyclinghof nimmt Bauschutt an; für sehr große Mengen können Container (Mulden) angemietet werden.
- Container/Dumpster: Private Anbieter und Entsorgungsunternehmen stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Abholung ab. Rechnen Sie bei kleinen Containern meist mit einigen hundert Euro, bei großen Baucontainern entsprechend mehr. Holen Sie vorab Angebote ein.
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Dokumente oder Nachweise benötigt werden (zum Beispiel bei gewerblichem Bauschutt), klären Sie dies zuvor telefonisch mit dem Recyclinghof oder dem Landratsamt.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Entsorgen schützt Umwelt und Klima, spart Rohstoffe und senkt langfristig Kosten für die Gemeinde. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden – das reduziert Müllberge und vermeidet unnötige Deponien.
Anekdote: Eine ältere Nachbarin in Vilsbiburg hat einmal einen alten Elektroherd sauber zum Recyclinghof gebracht statt ihn illegal vor die Tonne zu stellen. Später erfuhr sie, dass das Gerät wertvolle Metallteile enthielt, die wiederverwertet wurden – und die Gemeinde so weniger Entsorgungskosten hatte. Das kleine Beispiel zeigt: richtige Entsorgung lohnt sich für alle.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, z. B. Tauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen für Elektrogeräte und Textilien. Wenn Sie aktiv mitmachen, helfen Sie mit, Abfall zu vermindern und Ressourcen zu schonen.
Praktische Präventionsstrategien:
- Wiederverwenden statt wegwerfen: reparieren, verschenken, tauschen.
- Beim Einkauf auf wenig Verpackung und recyclebare Materialien achten.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, um Biomüll zu reduzieren.
- Bewusst schenken und kaufen, weniger Impulskäufe.
Bei weiteren Fragen zur Abgabe von Materialien, zu Kosten oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Neumarkt-Sankt Veit an: 08631/ 699-791. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht behandelt werden.