Entsorgung in Bodenkirchen

Recyclinghof Oberbergkirchen für Bodenkirchen: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Containerinfos und Kontakt, Gebühren, Annahmeregeln, Altholz, Elektrogeräte.

Bodenkirchen

Recyclinghof Oberbergkirchen

Ziegelberg 14

84564 Oberbergkirchen

Telefon: 08631/ 699-791

Fax: 08631/ 699-15791

Webseite: www.lra-mue.de

Allgemeine Informationen für Bodenkirchen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Bodenkirchen befindet sich in Oberbergkirchen. Der Recyclinghof ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten, die nicht in die Restmüll-, Bio- oder Papiertonne gehören. Bitte nutzen Sie die angegebenen Öffnungszeiten und die Kontakttelefonnummer, um Fragen zu klären oder vorab Materialien anzukündigen.

Öffnungszeiten

März – November

Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr

Dezember – Februar

Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr

Samstag: geschlossen

Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Stoffen an. Wichtige Beispiele:

  • Altholz
  • Altkleider
  • Bauschutt
  • Behälterglas (keine Trinkgläser/Flachglas)
  • Bioabfall
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektrogroß- und Kleingeräte
  • Energiesparlampen
  • Grüngut
  • Kerzenwachs
  • Kunststoffgegenstände
  • Papier, Kartonagen
  • Schrott
  • Speiseöle und -fette
  • Trockenbatterien

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Alternativ können gut erhaltene Kleidungsstücke über örtliche Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen weitergegeben werden. Kleiderspenden verlängern die Nutzungsdauer und vermeiden unnötige Verwertung.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Batterien, Akkus und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen keinesfalls in die Restmülltonne. Diese Artikel werden am Wertstoffhof separat gesammelt und fachgerecht entsorgt. Für größere Mengen oder sehr gefährliche Stoffe (z. B. Altöl, Lösungsmittel) empfiehlt es sich, vorher bei der angegebenen Telefonnummer nach speziellen Annahmebedingungen zu fragen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Bodenkirchen bieten zahlreiche lokale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung; sie kennen auch die rechtlichen Vorgaben für die Abgabe auf dem Recyclinghof und können oft preiswerte Lösungen anbieten.

Sperrige Gegenstände & Baustellenmaterial

Sperrmüll: Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel eigene Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten an. Informieren Sie sich beim Rathaus Bodenkirchen über Sperrmüllabholung, Anmeldung und Gebühren.

Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Entsorgungen können Sie Container (Bau-, Misch- oder Bauschuttcontainer) bei regionalen Anbieterfirmen bestellen. Die Preise variieren stark, je nach Containergröße, Befüllungsumfang und Entfernungsaufwand. Für kleinere Renovierungen sind Mini-Container oft günstiger, bei größeren Rückbauarbeiten sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.

Kostenhinweis: Konkrete Gebühren für Sperrmüll-Abholung oder Containermieten werden kommunal bzw. durch private Anbieter festgelegt. Rechnen Sie bei größeren Bauarbeiten mit mehreren hundert Euro; für Einmalabgaben kleinerer Mengen ist oft ein moderater Betrag fällig. Genauere Angaben erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Eine einmal korrekt getrennte Glaslieferung kann mehrfach wieder in Flaschen und Gläser verwandelt werden. Auch Holz wird zunehmend stofflich verwertet: Altholz aus Haushalten kann zu neuen Holzprodukten oder energetisch genutzt werden. Kleine Veränderungen im Alltag — wie das konsequente Sammeln von Batterien oder das Trennen von Bioabfall — haben große Effekte auf Umwelt und Ressourcenschonung.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Initiativen: In der Region gibt es verschiedene kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Der Recyclinghof in Oberbergkirchen arbeitet mit Kreismaßnahmen zusammen, um Wertstoffe zu sammeln und zu verwerten. Aushänge in der Gemeinde, die Webseite des Landkreises oder lokale Mitteilungsblätter informieren über Sonderaktionen, Schadstoffsammlungen und Tauschbörsen.

Prävention: Weniger Müll beginnt beim Einkauf: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wählen Sie wiederverwendbare Behälter und reparieren statt wegwerfen. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich, oder nutzen Sie die Bioabfallsammlung. Organisieren Sie Nachbarschafts- oder Tauschgruppen, geben Sie brauchbare Gegenstände weiter statt zu entsorgen — das spart Geld und Rohstoffe.

Kontakt und praktische Tipps

Bei Unsicherheiten: Rufen Sie den Recyclinghof Oberbergkirchen an unter 08631/ 699-791. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, eventuellen Gebühren und speziellen Annahmetagen für gefährliche Abfälle. Bringen Sie wenn möglich die Materialien vorsortiert; das beschleunigt die Annahme.

Kurzer Rat zum Schluss: Gut getrennt ist halb gewonnen. Wenn Sie Wertstoffe sauber und sortiert anliefern, trägt das direkt zu besseren Verwertungsquoten und geringeren Kosten für alle bei.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.