Entsorgungsmöglichkeiten in Obersüßbach

Recyclinghof Gammelsdorf: Annahme von Glas, Papier, Elektrogeräte, Batterien; geöffnet Fr 15–17, Sa 9–12. Kontakt 08766/258

Obersüßbach

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Obersüßbach befindet sich in Gammelsdorf:

Recyclinghof Gammelsdorf
Hauptstraße 38
85408 Gammelsdorf
Telefon: 08766/258 (Gemeinde Gammelsdorf)
Webseite: www.allershausen.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Donnerstag: geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Zu den am häufigsten abgegebenen Materialien gehören Glas, Papier, Kartonagen, Elektro- und Elektronikschrott, Haushaltsgroßgeräte, Altbatterien, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sowie Kleidung. Einige Stoffe werden nur gegen Gebühr angenommen (z. B. Bauschutt, Sperrmüll, Restmüll und Grüngut in bestimmten Gemeinden).

Was Sie dort abgeben können (Kurzüberblick)

  • Glas
  • Papier und Kartonagen
  • Elektro- und Elektronikschrott sowie Bildschirme
  • Haushaltsgroßgeräte (z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen)
  • Haushaltsbatterien und Autobatterien (nicht überall)
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Kleidung, Korken, CD’s, Toner
  • Holz, Schrott, Hartkunststoffe
  • Gartenabfälle und Grüngut (in bestimmten Gemeinden, teils gebührenpflichtig)
  • Bauschutt und Sperrmüll (in manchen Fällen gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Textilien: Kleidung wird am Recyclinghof angenommen und kann häufig auch an lokale Spendenstellen weitergegeben werden. Wenn Sie gut erhaltene Textilien loswerden möchten, ist eine Spende an örtliche Wohlfahrtsorganisationen oft die nachhaltigste Lösung — so bekommen die Kleidungsstücke ein zweites Leben.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Haushalts- und Autobatterien sowie Elektrogeräte mit Schadstoffen sollten niemals über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut gesichert zum Recyclinghof. Bei größeren Mengen oder unsicherer Verpackung kontaktieren Sie bitte die Gemeinde Gammelsdorf (Telefon oben), um Termine oder besondere Annahmeregeln zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es private Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Abholung, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Beauftragung auf transparente Kostenangaben und darauf, welche Materialien ggf. separat berechnet werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Kleinere sperrige Gegenstände (Sperrmüll) werden in vielen Gemeinden im Rahmen geplanter Abholtermine abgeholt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anmeldeverfahren. Nicht alle Sperrmüllgegenstände werden kostenfrei entsorgt; oft fallen Gebühren für bestimmte Materialarten an.

Container / Mulden: Für Bauprojekte oder umfangreiche Gartenarbeiten sind Container (Mulden) eine praktische Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Entsorgungsweg; für Bauschutt oder gemischte Abfälle sind höhere Gebühren möglich.

Kostenhinweis: Am Recyclinghof Gammelsdorf sind einige Abfälle mit einem Sternchen versehen und gegen Gebühr (z. B. Bauschutt, Sperrmüll, Restmüll, Grüngut in bestimmten Gemeinden). Planen Sie bei größeren Anlieferungen mit möglichen Entsorgungsgebühren und erkundigen Sie sich telefonisch vorab.

Ausführlich: Recyclingoptionen am Recyclinghof Gammelsdorf

Der Recyclinghof bietet getrennte Annahmestellen vor Ort, so dass Materialien direkt am richtigen Platz entsorgt werden können. Elektrogeräte und Bildschirme werden separat gesammelt und einer fachgerechten Verwertung zugeführt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden aufgrund ihrer Quecksilberanteile gesondert behandelt. Papier und Kartonagen sollten gebündelt und trocken angeliefert werden. Glas ist meist nach Farben getrennt zu entsorgen. Für Holz, Hartkunststoffe und Schrott gibt es eigene Bereiche; größere Metall- oder Elektroteile werden zwischengelagert und anschließend recycelt. Falls Sie unsicher sind, fragen Sie bitte vor Ort das Personal oder rufen kurz in der Gemeindeverwaltung an — das vermeidet Fehlwürfe und spart Gebühren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen helfen dabei, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Als Haushalt können Sie Abfall vorbeugen, indem Sie auf wiederverwendbare Behälter setzen, Verpackungsminimierung praktizieren und reparieren statt neu kaufen. Reparatur- und Tauschangebote werden oft von Vereinen oder Gemeindeveranstaltungen organisiert — informieren Sie sich über lokale Aushänge oder Gemeinde-Webseiten.

Kurze Anekdote

Eine Nachbarin aus Obersüßbach erzählte neulich, wie sie beim Samstagstermin am Recyclinghof in Gammelsdorf einen alten Mixer abgab: Ein Mitarbeiter half ihr, das Gerät richtig einzuordnen, und ein anderer Besucher bot an, noch brauchbare Teile für sein Hobbyprojekt mitzunehmen — so bekam das Gerät ein zweites Leben, und die Anlieferung blieb kosten- und stressfrei.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder ob für Ihre Abfälle Gebühren anfallen, rufen Sie bitte die Gemeinde Gammelsdorf an (08766/258) oder informieren Sie sich vor Ort beim Personal des Recyclinghofs.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.