Recyclingmöglichkeiten in Neufraunhofen

Recycling und Entsorgung in Neufraunhofen: Recyclinghof Hohenpolding, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll-Infos, Container Kontakt

Neufraunhofen

Recycling und Entsorgung in Neufraunhofen — Überblick

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Neufraunhofen ist der nächste Recyclinghof in Hohenpolding. Der Recyclinghof Hohenpolding ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemstoffe. Er befindet sich in der Gewerbestraße, 84432 Hohenpolding. Telefon: 08122/ 58-1222. Fax: 08122/ 58-1142.

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Hohenpolding

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:30 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Die Öffnungszeiten können an Feiertagen oder aus organisatorischen Gründen abweichen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher kurz an.

Was wird angenommen — Top Materialien

Der Recyclinghof in Hohenpolding nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtige Annahmen sind:

  • Alteisen und Metalle (inkl. Kabel, Buntmetalle)
  • Altkleider
  • Bauschutt bis 100 Liter
  • Glas (in drei Farben)
  • Papier und Kartonagen
  • Energiesparlampen und LED-Lampen
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Speiseöle und -fette
  • Kunststofffolien und Dosen
  • Tonerkartuschen/-patronen, CD/DVDs

Zusätzlich werden kleinere Mengen Grüngut bis zu 1 Kubikmeter sowie Kerzenwachs, Naturkorken und Alttextilien angenommen. Informieren Sie sich vor Anlieferung, welche Materialien wie sortiert abgegeben werden sollen.

Sonderentsorgung und sensible Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen etwa Lösungsmittel, Lacke, Chemikalien, größere Mengen Altöl oder größere Elektronik mit problematischen Komponenten. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie die Sonderabfallsammlungen des Landkreises. Vorsicht ist geboten: Kleine Mengen, wie Batterien oder Energiesparlampen, können meist am Recyclinghof abgegeben werden; größere Problemabfälle benötigen oft eine gesonderte Annahme.

Textilien spenden

Altkleider sind wertvoll. Neben der Abgabe am Recyclinghof gibt es in und um Neufraunhofen häufig Sammelcontainer und gemeinnützige Organisationen, die Kleidung annehmen. Spenden verlängern die Lebensdauer von Textilien und unterstützen soziale Projekte.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen empfehlen wir professionelle Unterstützung. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese übernehmen oft Transport, Sortierung und die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Problemstoffen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis Sammelaktionen oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Termine und Modalitäten erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Kreis. Kleinere Bauabfälle werden auf dem Recyclinghof bis 100 Liter angenommen; für größere Mengen sind Container oder Baustellenmulden sinnvoll.

  • Container/Dumpster: Je nach Größe (3–40 m³) und Mietdauer variieren die Kosten erheblich.
  • Kostenschätzung: Kleinere Container sind oft im niedrigen dreistelligen Bereich zu haben, größere Behälter und längere Mietzeiträume können mehrere hundert Euro kosten. Preise sind abhängig von Anbieter, Größe und Entsorgungsinhalt.
  • Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Inklusivleistungen (Anlieferung, Abholung, Entsorgungsarten).

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In Neufraunhofen und der Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recyceln. Dazu zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Plattformen für Gebrauchtwaren. Auch im Alltag lassen sich wirksame Strategien umsetzen: bewusster Konsum, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen.

Trennen Sie zu Hause frühzeitig: Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfälle separat sammeln. Das erleichtert die Weiterverarbeitung und spart Ressourcen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass das Recycling einer Aluminiumdose im Vergleich zur Neuproduktion bis zu 95 % Energie spart? Oder dass aus einer einzigen Tonne Papier mehrere hundert Kilogramm Rohstoff für Neues gewonnen werden können? Kleine Maßnahmen zuhause haben große Wirkung: Wenn jede Haushalt in unserer Region ein paar Kilogramm weniger Restmüll pro Jahr produziert, reduziert das den Bedarf an Deponien und schont das Klima.

Praktische Hinweise und Kontakt

Adresse Recyclinghof Hohenpolding:
Recyclinghof Hohenpolding
Gewerbestraße
84432 Hohenpolding

Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142

Für Sonderfälle, umfangreiche Entsorgungen oder Fragen zu Gebühren und Terminen kontaktieren Sie bitte telefonisch die zuständige Stelle. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt behandelt werden.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder der Suche nach passenden Containern benötigen, helfen lokale Dienstleister und die Gemeindeverwaltung gern weiter.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.