Entsorgung in Furth

Recyclinghof Gammelsdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll; Gebührenhinweise, Kontakt für Furth. Grüngut, Elektroschrott, Textilien.

Furth

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Furth ist der nächste Recyclinghof in Gammelsdorf die zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe und problematische Abfälle. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Gammelsdorf und befindet sich in der Hauptstraße 38, 85408 Gammelsdorf. Telefon: 08766/258 (Gemeinde Gammelsdorf). Webseite: www.allershausen.de/service-gemeinde-allerhausen/wertstoffhof.html

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wichtige Annahmepositionen

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Die wichtigsten Beispiele:

  • Glas
  • Papier und Kartonagen
  • Elektro- und Elektronikschrott (inkl. Bildschirme, Haushaltsgroßgeräte)
  • Haushaltsbatterien und Autobatterien (nicht in allen Gemeinden)
  • Holz und Schrott
  • Grüngut / Gartenabfälle (nicht in allen Gemeinden; teilweise gebührenpflichtig)
  • Sperrmüll und Restmüll (teilweise gebührenpflichtig)
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Kleidung (zur Wiederverwendung/Spende)

Hinweis: Einige Leistungen, wie Bauschutt, Sperrmüll oder Grüngut, sind mit einem Sternchen versehen und können gegen Gebühr angenommen werden. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen und eventuelle Kosten.

Spezialfälle: Schadstoffe, Textilien und mehr

Für Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder spezielle Elektrogeräte gibt es getrennte Annahmewege. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen – diese gehören auf keinen Fall in die Restmülltonne. Problemstoffe werden fachgerecht behandelt, damit Mensch und Umwelt geschützt bleiben. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Personal am Recyclinghof nach.

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie am Recyclinghof abgeben oder an Kleidersammlungen und Second-Hand-Läden spenden. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und verpackt abzugeben. Wenn Sie größere Mengen haben, sind oft gemeinnützige Organisationen oder lokale Annahmestellen eine gute Möglichkeit, Kleidung sinnvoll weiterzugeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Trennung und gegebenenfalls um die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien separat zu Gebühren geführt werden müssen.

Sperrige Güter & Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es meist zwei Wege: die kommunale Sperrmüllabholung oder die Abgabe am Recyclinghof. Die Stadt- oder Gemeindeverwaltung informiert über Termine, Mengenbegrenzungen und Gebühren. Kleine Mengen werden oft periodisch kostenlos oder gegen geringe Gebühren abgeholt; für größere Mengen kann die Abholung kostenpflichtig sein.

Container- und Muldenoptionen: Bei Renovierungen und größeren Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers oft die einfachste Lösung. Container gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Fraktionen (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Die Preise variieren stark je nach Größe, Mietdauer und Materialart. Als Orientierung: Kleine Sammelcontainer für kleinere Hausrenovierungen starten häufig im niedrigen zweistelligen bis dreistelligen Bereich, bei größeren Projekten können mehrere hundert Euro anfallen. Klären Sie vor der Bestellung, welche Materialien separat am Recyclinghof abgegeben werden müssen und welche Stoffe als Problemstoffe gelten.

Gebührenhinweis: An einigen Annahmestellen werden bestimmte Materialien nur kostenpflichtig angenommen (z. B. Bauschutt, Sperrmüll, Grüngut). Fragen Sie vorab telefonisch nach oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über aktuelle Entgelte.

Wussten Sie schon? Altglas kann theoretisch immer wieder recycelt werden, ohne Qualitätsverlust für viele Anwendungen. Papierfasern lassen sich mehrere Male wiederverwenden – häufig bis zu fünf bis sieben Mal. Und ein kleiner Tipp: Ein eingeliefertes Elektrogerät kann wichtige Rohstoffe zurückgewinnen, die sonst neu abgebaut werden müssten. Kleine Handlungen haben also große Wirkung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele Gemeinden in der Region unterstützen lokale Initiativen zur Wiederverwendung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden sind gute Anlaufstellen, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Das Vermeiden von Abfall fängt beim Einkauf an: Mehrweg statt Einweg, verpackungsärmere Produkte und gezieltes Reparieren reduzieren Müll effektiv. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich; so entsteht nährstoffreicher Humus statt Gebühren für Grüngutentsorgung.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe von Sonder- oder Sperrmüll haben, rufen Sie am besten die Gemeinde Gammelsdorf an (Telefon siehe oben) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Furth über Abholtermine, Gebühren und besondere Sammelaktionen. So entsorgen Sie richtig — ressourcenschonend und ohne Überraschungen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.