Recyclingmöglichkeiten in Ergoldsbach
Entsorgung in Ergoldsbach: Recyclinghof Gammelsdorf, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt. Gebühren, Container, Textilspenden
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in der Nähe von Ergoldsbach
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Ergoldsbach ist der Recyclinghof Gammelsdorf. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Gammelsdorf
Hauptstraße 38
85408 Gammelsdorf
Telefon: 08766/258 (Gemeinde Gammelsdorf)
Öffnungszeiten (laut Angabe des Recyclinghofs):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahmearten
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn (häufig nachgefragte und leicht zugängliche) sind:
- Glas
- Papier
- Kartonagen
- Holz
- Elektro- und Elektronikschrott
- Haushaltsgroßgeräte
- Haushaltsbatterien
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll (gegen Gebühr möglich)
- Restmüll (in begrenztem Umfang, ggf. gebührenpflichtig)
Hinweis: Einige Materialien wie Bauschutt, Grüngut oder Sperrmüll können gebührenpflichtig sein und werden nicht in allen Gemeinden angenommen. Erkundigen Sie sich bitte vorher telefonisch bei der Gemeinde Gammelsdorf.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Textilien werden auf dem Recyclinghof in der Regel angenommen. Alternativ nutzen viele Bewohnerinnen und Bewohner von Ergoldsbach lokale Altkleidercontainer oder geben gut erhaltene Kleidung direkt an soziale Organisationen und Second-Hand-Läden weiter. Bitte achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist und keine feuchten oder stark verschmutzten Textilien in Spendenbehältnisse gelangen.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele Gemeinden informieren über Sonderaktionen oder mobile Schadstoffsammlungen (Sondermüll-Sammlungen). Der Recyclinghof nimmt Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien an; für andere gefährliche Stoffe wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Gammelsdorf oder den zuständigen Abfallwirtschaftsverband, um Termine und Annahmebedingungen zu erfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten sich spezialisierte Dienstleister an. Diese Firmen kümmern sich um Abholung, fachgerechte Entsorgung und teilweise Wiederverwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise und die fachgerechte Entsorgung von Elektro- und Gefahrstoffen.
Großvolumige Abfälle & Bauabfälle
Für Sperrmüll und Bauabfälle gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine kostenfreie oder kostenpflichtige Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Informationen und Termine erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde.
- Container / Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Private Entsorgungsunternehmen bieten verschiedene Größen und Abdeckungen an. Die Kosten variieren je nach Containergröße und Abfallart; Bauschutt ist häufig gebührenpflichtig.
- Abgabe am Recyclinghof: Kleinere Mengen Sperrmüll oder Bauschutt können gegen Gebühr am Recyclinghof abgegeben werden. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Preisen und Annahmebedingungen.
Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Beispiele sind Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Altkleider-Sammlungen und Informationsangebote der Gemeinde zur richtigen Restmüll- und Wertstofftrennung. Vermeidung ist der effektivste Schritt: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Tauschbörsen oder Second-Hand-Angebote.
Praktische Präventionsstrategien:
- Vor dem Kauf: Qualität und Reparierbarkeit prüfen.
- Wiederverwendung: Möbel, Geräte und Kleidung über Flohmärkte oder Tauschgruppen weitergeben.
- Richtig trennen: Sauberes Glas, Papier sauber bündeln, Elektronik nicht in den Hausmüll.
Kurze Anekdote
Eine Nachbarin aus Ergoldsbach erzählt, dass sie beim Recyclinghof in Gammelsdorf einmal ein vollkommen intaktes Regal entdeckte, das jemand abgegeben hatte – nach kurzem Putzen steht es nun wieder in ihrer Küche. Solche Funde zeigen: Weggeben lohnt sich, und andere freuen sich über brauchbare Dinge.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass in unserer Region jährlich mehrere tausend Tonnen Papier, Glas und Verpackungen separat gesammelt werden, die so wiederverwertet werden können? Kleine Trennschritte zu Hause summieren sich – jede korrekt getrennte Tonne hilft Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen.
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte die Gemeinde Gammelsdorf unter der angegebenen Telefonnummer an. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass alles fachgerecht entsorgt wird.