Entsorgungsmöglichkeiten in Bayerbach bei Ergoldsbach

Recyclinghof Gammelsdorf für Bayerbach bei Ergoldsbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Sonderabfälle, Elektrogeräte, Tipps.

Bayerbach bei Ergoldsbach

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Bayerbach bei Ergoldsbach

Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Gammelsdorf
Hauptstraße 38
85408 Gammelsdorf
Telefon: 08766/258 (Gemeinde Gammelsdorf)
Webseite: www.allershausen.de

Öffnungszeiten und Annahme

Der Recyclinghof Gammelsdorf ist für Bürgerinnen und Bürger aus Bayerbach bei Ergoldsbach die nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit. Die regelmäßigen Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass an den genannten Öffnungstagen nur bestimmte Annahmen möglich sind und dass für einige Abfallarten Gebühren erhoben werden (siehe Hinweis mit *). Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch bei der Gemeinde Gammelsdorf.

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Der Hof nimmt eine Vielzahl gebräuchlicher Wertstoffe an. Besonders wichtig für die Haushalte aus Bayerbach bei Ergoldsbach sind:

  • Glas
  • Papier und Kartonagen
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Bildschirme, Haushaltsgroßgeräte)
  • Batterien (Haushalts- und Autobatterien – letztere nicht in allen Gemeinden)
  • Schrott und Metallteile
  • Holz und Hartkunststoffe
  • Kleidung und Altkleider
  • Sperrmüll und Bauschutt (teilweise gegen Gebühr)

Weitere annehmbare Stoffe: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Fette, Toner, Korken, CDs, PU-Dosen, Gartenabfälle (in manchen Gemeinden), Restmüll* sowie Haushaltsgroßgeräte. Artikel, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, werden gegen Gebühr angenommen.

Kurz anzumerken: Bringen Sie gefährliche Stoffe wie Altöl, Lösungsmittel oder größere Mengen Chemikalien nicht in haushaltsüblicher Vermischung zum normalen Recyclinghof ohne vorherige Rückfrage — viele dieser Stoffe benötigen spezielle Handhabung.

Besondere Entsorgung und Hilfsangebote

Textilien können oft bei Altkleidercontainern oder über lokale Hilfsorganisationen gespendet werden. Achten Sie darauf, die Kleidungsstücke sauber und trocken abzugeben. Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie vorab mit der Gemeinde oder einer örtlichen Wohltätigkeitsorganisation, damit die Abgabe reibungslos verläuft.

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Autobatterien und bestimmte Elektrobauteile sollten getrennt und möglichst direkt auf dem Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffsammelstellen abgegeben werden. Die fachgerechte Entsorgung schützt Mensch und Umwelt — fragen Sie im Zweifel telefonisch an, welche Abläufe vor Ort gelten.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen, regionale Anbieter zu finden; vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Referenzen und darauf, ob die Firma auch umweltgerechte Entsorgung und Verwertung garantiert.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Die Gemeinde bietet häufig geordnete Sperrmüllabholungen an; diese sind in der Regel termin- und gebührenpflichtig. Informieren Sie sich beim Rathaus oder bei der Gemeinde Gammelsdorf über konkrete Termine und Anmeldeverfahren. Für größere Bauvorhaben lohnt sich das Anmieten eines Containers (Mulde). Containeranbieter berechnen je nach Volumen, Abfallart und Transport unterschiedliche Preise — holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfallarten im Preis enthalten sind.

Hinweis zu Kosten: Am Recyclinghof sind einige Leistungen kostenpflichtig (Bauschutt, Sperrmüll, Grüngut* etc.). Fragen Sie vor Anlieferung nach einer Gebührenordnung oder lassen Sie sich telefonisch einen groben Preisrahmen nennen.

Anekdote: Letzten Herbst fuhr eine Nachbarin aus Bayerbach mit einer alten Sofagarnitur zum Recyclinghof Gammelsdorf — dort traf sie eine ehemalige Schulkollegin, die gerade Tapetenreste entsorgen wollte. Beide kamen ins Gespräch, organisierten eine gemeinsame Mulde und kamen günstiger weg, als jeder allein. Manchmal zahlt sich gemeinsames Planen aus.

Programme zur Abfallvermeidung und Tipps zum Recycling

Verschiedene lokale Initiativen und einfache Strategien helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:

  • Wiederverwendung: Reparieren statt wegwerfen (Reparatur-Treffs oder Nachbarschaftshilfe nutzen).
  • Trennen: Sauber getrennte Wertstoffe verkürzen Verwertungswege und sparen Gebühren.
  • Vermeiden: Mehrwegverpackungen und Einkauf mit Stoffbeuteln nutzen.
  • Kompostieren: Bioabfälle im eigenen Garten kompostieren reduziert Restmüll und liefert Dünger.
  • Spenden: Gut erhaltene Möbel und Kleidung spenden statt entsorgen.

Viele Gemeinden fördern solche Maßnahmen durch Informationsangebote oder Sammelaktionen. Fragen Sie bei der Kommune nach aktuellen Projekten oder Sammelterminen in Ihrer Region.

Wussten Sie schon? Glas kann ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden. Jede wiederverwertete Flasche spart Rohstoffe und Energie — und trägt so auch zur Erhaltung unserer schönen Landschaft rund um Bayerbach bei.

Bei konkreten Fragen zu Gebühren, Annahmeregeln oder Sonderfällen rufen Sie bitte die Gemeinde Gammelsdorf an (Telefon 08766/258) oder wenden Sie sich an Ihr Rathaus in Bayerbach bei Ergoldsbach. Eine kurze telefonische Rückfrage spart oft Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.