Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schwarzenbach am Wald
Recyclinghof Schwarzenbach am Wald: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Entrümpelung, Kontakte und Entsorgungsinformationen — Kostenhinweise, Kompostierung, Spendenmöglichkeiten.
Entsorgung in Schwarzenbach am Wald – Ihr Wegweiser
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schwarzenbach am Wald ist der nächste Recyclinghof direkt vor Ort: Recyclinghof Schwarzenbach (Wald). Sie finden ihn in der Nordstraße 22 (Am alten Gericht), 95131 Schwarzenbach am Wald. Telefon: 09281/72 59 95. Webseite (Infoquelle): www.azv-hof.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Annahmezeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe – was wird angenommen?
Der Recyclinghof in Schwarzenbach nimmt verschiedene Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder über Sammelcontainer bzw. örtliche Altkleideraktionen weitergeben. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel und prüfen Sie, ob die Sammlung örtliche Spenden für karitative Zwecke unterstützt.
Gefährliche Abfälle: Altöle, Farben, Lösungsmittel, Batterien, Problemstoffe aus Haushalt und Garten gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Materialien werden in der Regel nur zu speziellen Schadstoffannahmen oder gesonderten Sammelaktionen angenommen. Bitte informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof (09281/72 59 95) oder bei der Gemeindeverwaltung über anstehende Schadstoffsammeltage und Einlieferungsregeln.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere oder sperrige Abfälle lohnt sich die Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, transportieren Sperrmüll ab und wissen, welche Teile recycelbar sind und welche fachgerecht entsorgt werden müssen. Fragen Sie nach transparenten Kostenvoranschlägen und prüfen Sie, welche Anteile verwertet werden können.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Städte und Gemeinden bieten jährliche Sperrmülltermine oder Abholungen auf Anmeldung an. Bei Bedarf kontaktieren Sie bitte das Rathaus oder den zuständigen Abfallzweckverband, um Anmeldung, Termine und mögliche Gebühren zu klären.
Container- und Abrollbehälter: Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container eine praktikable Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgungsfirmen bestellt werden; die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Genaue Preise variieren, deshalb empfiehlt sich ein Vergleich mehrerer Angebote und das Klären, ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichem Grund nötig ist.
Kostenspiegel (Hinweis)
Konkrete Gebühren für Annahme oder Sonderleistungen sind nicht einheitlich und werden vom Abfallzweckverband bzw. von Dienstleistern festgelegt. Kleinmengen werden häufig kostenfrei oder gegen geringe Gebühr angenommen; für größere Mengen und Sonderabfälle können Gebühren anfallen. Kontaktieren Sie deshalb vorab den Recyclinghof unter 09281/72 59 95 oder die Gemeindeverwaltung.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen schützt die Umwelt, spart Energie und Rohstoffe und reduziert die Kosten für Entsorgung und Neubeschaffung. Fehlerhafte Entsorgung belastet die Anlageprozesse, kann Recycling erschweren und im schlimmsten Fall zu Schadstoffeinträgen führen. Außerdem unterstützt jede korrekt getrennte Tonne die lokale Abfallwirtschaft – und somit unsere Lebensqualität vor Ort.
Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte ein Nachbar eine Kiste voller Glasflaschen zum Recyclinghof. Er staunte, wie viel Platz er im Keller zurückgewann — und freute sich, dass aus seinem Glas später neue Glasflaschen und Dämmstoffe entstehen konnten.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
Initiativen vor Ort fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Altkleidersammlungen, Tauschbörsen, Reparatur- oder Upcycling-Aktionen sowie kommunale Informationskampagnen. Auch Kompostierung von Garten- und Bioabfällen ist eine wirksame Präventionsmaßnahme. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen, wo möglich.
Tipps für den Alltag: Einkäufe mit wiederverwendbaren Taschen, bewusstes Konsumieren, getrennte Sammlung bereits zu Hause und das Weitergeben von brauchbaren Möbeln oder Geräten reduzieren den Abfallstrom nachhaltig.
Kontakt und weiterer Rat
Recyclinghof Schwarzenbach (Wald)
Nordstraße 22, Am alten Gericht, 95131 Schwarzenbach am Wald
Telefon: 09281/72 59 95
Bei Fragen zu Sperrmüllabholung, Entrümpelung oder speziellen Abfallarten wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltverträglich entsorgt werden.