Recyclingmöglichkeiten in Rehau
Recyclinghof Rehau: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Metall, Kunststoffe, Textilien; Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelungstipps. Preise, Beratung, Wiederverwertung
Öffnungszeiten und Angebote des Recyclinghofs
Standort: Recyclinghof Rehau, Zehstraße, 95111 Rehau.
Telefon: 09281/ 72 59 95
Webseite: www.azv-hof.de
Der Recyclinghof in Rehau ist die nächste Annahmestelle für viele Wertstoffe. Die Anlieferung ist für Haushalte gedacht. Gewerbliche Abfälle sind separat zu klären.
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden:
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Bitte beachten Sie die Anlieferbedingungen vor Ort. Sortieren Sie die Materialien vor der Anfahrt. So geht die Abgabe schneller.
Special Disposal – Besondere Entsorgung
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Einrichtungen oder örtliche Altkleidercontainer. Gut erhaltene Kleidung ist für soziale Einrichtungen wertvoll. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Fibres-Sammelbehälter, wenn vorhanden.
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normalen Tonnen. Das gilt für Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien, Lösungsmittel, Öl und Leuchtstoffröhren. Kleine Mengen geben Sie auf dem Recyclinghof ab oder bei speziellen Schadstoff-Sammelstellen. Größere Mengen müssen über die kommunale Schadstoffannahme oder Sonderfahrten entsorgt werden. Fragen Sie bei Bedarf telefonisch nach.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach seriösen Anbietern. Achten Sie auf Referenzen. Klären Sie den Umfang und die Kosten vorab. Viele Firmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung als Komplettservice an. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Bau- und Gewerbeabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtage oder Abholscheine. In vielen Orten müssen Sie die Abholung anmelden. Es können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallzweckverband.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten reicht oft ein Container. Container können Sie mieten. Es gibt verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Größe, Entsorgungsart und Mietdauer ab. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf die richtige Trennung von Bauschutt, Holz, Metall und Problemstoffen.
Wenn Sie größere Mengen zu entsorgen haben, fragen Sie beim Recyclinghof Rehau oder beim Abfallzweckverband nach. Dort erhalten Sie Auskunft zu Preisen und Abläufen.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Sammeln Sie in Kisten: Behalten, Verkaufen, Spenden, Recyceln.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder auf Flohmärkten.
- Spenden Sie Kleidung und Haushaltswaren an soziale Einrichtungen.
- Tauschen Sie Dinge in Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Rehau gelten die regionalen Recyclingregeln. Nutzen Sie die getrennte Sammlung. Trennen Sie Glas, Papier, Biomüll und Restmüll. Das spart Ressourcen. Viele Materialien können so wiederverwendet werden.
Bei größeren Initiativen beteiligt sich die Region an Kampagnen zur Abfallvermeidung. Kaufen Sie weniger Verpackungen. Nutzen Sie Mehrweg-Beutel und -Behälter. Planen Sie Einkäufe besser, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof an. Die Mitarbeiter geben Auskunft. Fragen kostet nichts. So entsorgen Sie richtig und schonen die Umwelt.