Recyclingmöglichkeiten in Innernzell

Recyclinghof Kirchberg im Wald: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen für Innernzell-Bewohner Sperrmüll, Bauschutt, Beratung

Innernzell

Recyclinghof Kirchberg im Wald

Hackenfeld 2 a

94259 Kirchberg im Wald

Telefon: 09927/ 1428

Webseite: www.awg.de

Anfahrt, Öffnungszeiten und Grundinformationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Innernzell ist der Recyclinghof in Kirchberg im Wald. Er ist gut erreichbar und nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Sie nicht umsonst anfahren.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag geschlossen. Nicht alle Abfallarten können kostenlos angenommen werden; nähere Informationen finden Sie auf der genannten Webseite oder telefonisch beim Hof.

Was wird angenommen – die wichtigsten Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Im Alltag sind besonders häufig relevant:

  • Alttextilien (für Spenden oder Recycling)
  • Elektrokleingeräte und Gerätebatterien
  • Energiesparlampen und problematische Leuchtmittel
  • Altlacke, Altöl und Lösemittel (gefährliche Abfälle)
  • Bauschutt und Metall-/Metallschrott
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Gläser (Weißglas, Grünglas, Braunglas)
  • Verpackungskunststoffe und Verpackungsaluminium
  • Getränkekartons und Kartonagen

Weitere akzeptierte Stoffe sind u. a. Druckerpatronen, Folien, Kunststoff-Flaschen, Druckerzeugnisse sowie spezielle problematische Abfälle wie Säuren, Laugen oder Pflanzenschutzmittel.

Sonderentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung

Textilien: Viele Alttextilien können gespendet werden. Kleidung, die noch tragbar ist, sollte an gemeinnützige Sammelstellen oder Kleiderkammern gehen. Ist die Textilie beschädigt oder stark verschmutzt, gehört sie in die dafür vorgesehene Sammlung am Recyclinghof.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Lösemittel, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe gelten als Problemabfall. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle am besten gut verpackt und getrennt zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht entsorgt oder weiterbehandelt. Achten Sie auf Hinweise des Personals und auf mögliche Annahmegebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchbegriffe in der Region sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und teilweise die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Altgeräten und Problemstoffen.

Großgegenstände, Bauabfälle und Containerlösungen

Bei Sperrmüll und größeren Mengen an Bauschutt gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Gemeinden werden sperrige Gegenstände in begrenzten Intervallen abgeholt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Regeln.
  • Container/Dumpster: Für Bauprojekte können Container gemietet werden. Diese werden nach Absprache aufgestellt und nach Füllung abgeholt. Preise und Größen variieren; fragen Sie bei regionalen Anbietern oder bei der Gemeinde an.
  • Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen Bauschutt oder sperrige Gegenstände können meist direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Mengen können Gebühren anfallen.

Konkrete Preise hängen von Menge, Art des Abfalls und regionalen Bestimmungen ab. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder online.

Praktische Hinweise und lokale Programme

Recycling beginnt im Haushalt: Abfallvermeidung ist die effektivste Maßnahme. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren statt gleich wegzuwerfen. Viele lokale Initiativen fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Stoffkreisläufe. Solche Angebote schonen Ressourcen und oft auch den Geldbeutel.

Für Sonderfälle, zum Beispiel schadstoffbelastete Bauteile oder große Mengen Elektronikschrott, ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Diese Firmen verfügen über die nötige Technik und Genehmigungen, um Materialien sicher und umweltgerecht zu behandeln. Gerade bei Unsicherheit über Trennung, Gefährlichkeit oder Verwertungsmöglichkeiten können Experten helfen, Bußgelder zu vermeiden und Ressourcen bestmöglich zurückzuführen.

Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie den Recyclinghof Kirchberg im Wald an (09927/ 1428) oder informieren Sie sich auf der Webseite des regionalen Abfallwirtschaftsbetriebs. So vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen aktiv zum Umweltschutz in Innernzell bei.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.