Entsorgung in Mörnsheim
Recyclinghof Solnhofen für Mörnsheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Gebühren, Sperrmüllhinweise, Elektrogeräte, Batterien, Altholz, Kontaktinfos
Öffnungszeiten und Standort
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Mörnsheim befindet sich in Solnhofen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Solnhofen
Römertalstraße 25, Amselleite
91807 Solnhofen
Telefon: 09145/ 8320-0 • Fax: 09145/ 8320-50
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 17:00 – 18:00 Uhr (1. April – 31. Oktober)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Die Mittwoch-Öffnung gilt nur in der angegebenen Sommersaison. Fragen Sie vor Anfahrt im Zweifel telefonisch nach.
Annahme, Sonderentsorgung und praktische Hinweise
Der Recyclinghof in Solnhofen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders relevant für Haushalte aus Mörnsheim sind:
- Glas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Batterien (keine Autobatterien)
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Eisenschrott und Buntmetalle
- Altholz (Möbelholz und bestimmte Altholzklassen)
- Dosen und Aluminium
- Energiesparlampen, LED-Lampen
- Speisefette und -Öle (kein Mineralöl)
- Sperrmüll
- Verpackungsfolien (sauber)
Einige Materialien sind gebührenpflichtig (im Hof mit einem Stern gekennzeichnet): z. B. bestimmte Altholzarten, Baustellenmischabfälle, Flachglas oder Dämmstoffe wie Styropor. Es werden keine Kühl- oder Gefriergeräte und keine Leuchtstoffröhren angenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorab an.
Sonderentsorgung von Gefahrstoffen und Batterien
Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Farben, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Produkte müssen getrennt entsorgt werden. Kleinmengen wie Haushaltsfarben oder Verdünner sollten Sie zu speziellen Schadstoff-Sammelstellen oder Sammelaktionen bringen. Batterien und Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen; Autobatterien in der Regel nicht. Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs für genaue Hinweise zu Anlieferung und Abgabebedingungen.
Textilien und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Sperrmüll. Spendenkleidung kann regionalen Second‑Hand‑Läden, Kleiderkammern und gemeinnützigen Organisationen zugutekommen. Häufig gibt es Annahmestellen oder Kleidercontainer in der näheren Umgebung. Wenn die Kleidung stark verschlissen ist, gehört sie in den Restmüll oder zu speziellen Altkleidungsbündeln, je nach kommunaler Regelung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) lohnt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Seriöse Firmen trennen Abfälle vor Ort, verwerten Wertstoffe und bringen nicht verwertbare Massen zum Recyclinghof oder zur Deponie. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen sowie eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro Mörnsheim über Anmeldung und Termine. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Absetz- oder Muldencontainer (Container/Dumpster) eine sinnvolle Option – diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Beachten Sie: Baustellenmischabfälle und bestimmte Dämmstoffe sind häufig gebührenpflichtig.
Kostenhinweis
Viele Leistungen am Recyclinghof sind gebührenfrei für haushaltsübliche Mengen. Bestimmte Abfallarten sind jedoch kostenpflichtig. Die Höhe der Gebühren ist abhängig von Materialart und Menge. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, damit es vor Ort keine Überraschungen gibt.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie vorhandene Angebote: Pfandflaschen zurückgeben, getrennte Sammlung von Papier, Glas und Verpackungen, Elektrogeräte im Recyclinghof abgeben und Speiseöl getrennt sammeln. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg und Reparieren statt Wegwerfen. Tauschen, Verschenken oder Weiterverkaufen in lokalen Gruppen verlängert die Nutzungsdauer von Gegenständen und schont Ressourcen.
Wussten Sie schon?
Glas kann immer wieder eingeschmolzen und ohne Qualitätsverlust neu verwendet werden. Außerdem: Die Region um Solnhofen ist geologisch bekannt für seine Steinplatten und Fossilien – hier wird sichtbar, wie langsam und sorgfältig Natur über Jahrmillionen Dinge konserviert. Beim Recycling gilt ein ähnlicher Grundsatz: Ordnung und Trennung zahlen sich langfristig aus. Kleiner Tipp: Ein gut sortierter Keller spart Ihnen Zeit beim nächsten Recycling-Hof-Besuch.
Wenn Sie Fragen zu konkreten Materialien, Gebühren oder besonderen Fällen haben, rufen Sie den Recyclinghof Solnhofen an unter 09145/ 8320-0. Für Abholtermine, Containerbestellung oder Entrümpelung können Sie sich zusätzlich an die Gemeindeverwaltung Mörnsheim wenden.