Entsorgungsmöglichkeiten in Rothenburg ob der Tauber
Recyclinghof Gebsattel (für Rothenburg ob der Tauber): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien

Praktische Informationen zum Recyclinghof für Rothenburg ob der Tauber
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Rothenburg ob der Tauber befindet sich in Gebsattel. Hier die Kontaktdaten auf einen Blick:
Recyclinghof GebsattelAm gemeinschaftlichen Bauhof, Bodenweg
91607 Gebsattel
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (bitte Adresse manuell eingeben)
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:30 – 11:30 Uhr
Welche Materialien werden dort besonders häufig angenommen? Die wichtigsten Wertstoffe sind unter anderem Altholz, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Metallabfälle, Alttextilien, Speisefett/-öl und Sperrabfall. Außerdem können Sie dort Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen sowie Altmedikamente und Gerätealtbatterien abgeben.
Was können Sie getrennt entsorgen — und wie?
Wohin mit der alten Couch oder den ausgedienten Elektrogeräten? Für viele Gegenstände gibt es sinnvolle Wege, damit sie fachgerecht entsorgt oder wiederverwendet werden können.
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie zuerst spenden oder an lokalen Second‑Hand‑Läden bzw. Sozialkaufhäuser weitergeben. Gibt es in Ihrer Nähe Sammelcontainer für Altkleider, nutzen Sie diese. Nicht mehr tragbare Textilien können auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
- Gefährliche Abfälle: Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kfz‑Ölfilter und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Annahmetagen für Schadstoffe. So schützen Sie Mensch und Umwelt.
- Sperrabfall: Sperrige Möbel oder größere Gegenstände können beim Recyclinghof abgegeben werden oder über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt werden (bitte Termine und Anmeldepflicht beim zuständigen Entsorger prüfen).
Sind Entrümpelung oder Haushaltsauflösung nötig? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region, die komplette Abholungen, Trennungen und die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen können auch die Koordination größerer Abfälle und Wertstofftrennung erleichtern.
Großes, Bauschutt und Containerlösungen
Planen Sie Bauarbeiten oder größere Renovierungen? Für Bauschutt und größere Mengen gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll oder speziellen Bauabfällen nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen.
- Container mieten: Für größere Mengen an Bauschutt, Aushub oder Renovierungsabfällen eignen sich Mietcontainer. Kosten und Volumen hängen vom Anbieter und der Art des Abfalls ab; oft sollten Sie mit mehreren hundert Euro rechnen, je nach Größe und Dauer der Aufstellung. Angebote vergleichen lohnt sich.
- Trennung zahlt sich aus: Wenn möglich, trennen Sie Holz, Metall, Kunststoffe und Bauschutt — das erleichtert die Entsorgung und kann Kosten senken.
Haben Sie spezielle Fragen zu Kosten oder zur Anmeldung einer Abholung? Rufen Sie am besten direkt die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofes an oder wenden Sie sich an die örtliche Verwaltung.
Genauere Informationen zum Recyclinghof Gebsattel
Was können Sie genau auf dem Recyclinghof abgeben und wie läuft das ab? Beim Recyclinghof Gebsattel werden viele unterschiedliche Stoffe angenommen: Altholz, Alttextilien, große Dosen, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Gerätealtbatterien, Kabelreste, Kfz‑Ölfilter, Korken, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren sowie Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle), PU‑Schaumdosen, Speisefett/-öl, Sperrabfall, Tinten- und Tonerkartuschen und Metallabfälle.
In der Regel fahren Sie mit dem jeweiligen Material zu den entsprechenden Annahmestellen vor Ort. Kleinere Elektrogeräte oder Geräte mit gefährlichen Komponenten werden getrennt entgegengenommen. Fragen Sie beim Personal vor Ort, wenn Sie unsicher sind — die Mitarbeitenden helfen bei der Einweisung und sagen, wohin welcher Stoff gehört. So wird vermieden, dass gefährliche oder schwer zu verwertende Materialien falsch entsorgt werden.
Warum ist das wichtig? Weil richtiges Trennen die Wiederverwertung erhöht und Schadstoffe aus dem Restmüll fernhält. Wer seinen Müll sauber vorsortiert, leistet einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung: Gibt es Angebote, die darüber hinaus helfen? Ja — zahlreiche Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Tauschringe, Repair‑Cafés oder lokale Flohmärkte sind gute Anlaufstellen, bevor etwas entsorgt wird. Überlegen Sie: Kann ein Gegenstand repariert, verschenkt oder weiterverkauft werden, bevor er zum Recyclinghof muss?
Prävention lohnt sich: Packen Sie beim Einkauf auf Mehrweg- oder unverpackte Optionen, reparieren statt wegwerfen und spenden statt entsorgen. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.
Bei weiteren Fragen zur Anlieferung, speziellen Annahmeregeln oder Kosten für Container und Sperrmüll wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Gebsattel (Telefon 0981/468-2301) oder an Ihre Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht und sinnvoll verwertet werden.