Entsorgung und Recycling in Lichtenau
Recyclinghof Lichtenau: Annahme vieler Wertstoffe, saisonale Öffnungszeiten, Spezialentsorgung, Sperrmüll, Elektrogeräte, Kühlgeräte, Batterien, Alttextilien, Kontakt: 0981/468-2301

Recyclinghof Lichtenau
Windsbacher Straße 4
91586 Lichtenau
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de
Annahme & Öffnungszeiten
Der nächste Recyclinghof für die Stadt Lichtenau befindet sich direkt in Lichtenau (siehe Adresse oben). Das Angebot richtet sich an Privathaushalte der Region und nimmt viele Wertstoffe an. Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 17:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 13:00 – 15:00 Uhr
November bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 13:00 – 15:00 Uhr
Bei Fragen zu besonderen Abgabemengen oder Terminvereinbarungen rufen Sie bitte den Recyclinghof an (Telefon oben) oder informieren sich über die Website des Landkreises Ansbach.
Top angenommene Materialien
- Altholz
- Elektro- und Elektronikaltgeräte (z. B. Fernseher, Küchenkleingeräte)
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Metallabfälle und große Dosen
- Sperrabfall
- Alttextilien
- Altmedikamente
- Batterien und Gerätealtbatterien
- Tinten- und Tonerkartuschen
- Speisefett/-öl
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Der Recyclinghof nimmt Alttextilien an. Gut erhaltene Kleidung kann zusätzlich an karitative Einrichtungen oder Secondhand-Läden im Ort gespendet werden. In Lichtenau gibt es außerdem Sammelcontainer für Kleidung – achten Sie auf saubere und trocken verpackte Stücke.
Gefahrstoffe: Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altmedikamente, Speisefette und bestimmte Batteriearten gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe gesammelt und möglichst gut verpackt zum Recyclinghof. Für sehr gefährliche Abfälle (z. B. größere Mengen Öl, Lacke, Lösungsmittel) empfiehlt es sich, vorab telefonisch Rücksprache zu halten, damit die Abgabe sicher und korrekt erfolgt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sind gewerbliche Dienstleister oft die praktischste Lösung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine transparente Kostenaufstellung. Kleinere Mengen Sperrmüll können gegebenenfalls über kommunale Abholtermine entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für sperrige Möbelstücke und größere Baustellenabfälle gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten angemeldete Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Landratsamt über Termine und Regeln.
- Container (Mulden) für Bau- und Abbruchmaterial: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete einer Containerlösung. Größen und Preise variieren; klären Sie vorab, welche Materialien erlaubt sind (z. B. gemischter Bauschutt oft gesondert berechnet).
- Direkte Anlieferung am Recyclinghof: Sperrmöbel und nicht verwertbare Abfälle können, sofern erlaubt, direkt angedient werden. Bitte erkundigen Sie sich nach Gebühren und Zulassung.
Die genauen Kosten hängen von Menge, Material und Gebührenordnung ab. Wenden Sie sich an den Recyclinghof (Telefon oben) oder die Abfallberatung des Landkreises, um konkrete Preise zu erfahren.
Ein genauerer Blick auf die Angebote des Recyclinghofs
Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Materialien an, die getrennt erfasst und einer Wiederverwertung oder fachgerechten Behandlung zugeführt werden. Elektrogeräte werden getrennt gesammelt, alte Batterien und Akkus werden separat verwahrt, damit gefährliche Stoffe nicht in die Umwelt gelangen. Für Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gibt es spezielle Sammelbehälter – verpacken Sie diese zur Sicherheit in Karton oder Polstermaterial, damit sie beim Transport nicht zerbrechen.
Altholz sollte möglichst frei von Metallteilen oder Nägeln gebracht werden; kleinere Metallteile gehören in die Metallsammelstelle. Kühlgeräte werden gesondert angenommen, weil Kältemittel fachgerecht entsorgt werden müssen; entfernen Sie diese Geräte nicht selbst, lassen Sie das Personal des Hofs den weiteren Ablauf erläutern. Speisefett/-öl bitte in auslaufsicheren, verschlossenen Behältern abgeben, damit es nicht in die Kanalisation gelangt.
Kleine Vorbereitungstipps: Elektrogeräte vor Abgabe von persönlichen Daten befreien, Kabel bündeln, Lampen gut verpacken und Altmedikamente in der Originalverpackung oder in einem verschlossenen Behälter abgeben.
Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine ältere Nachbarin eine Kiste alter CDs vorbei – sie war überrascht, wie viele Medien noch verwertet werden konnten. Am Ende hatten einige Schätze ein neues Leben als Bastelmaterial oder Archivkopie für ein Museum.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis unterstützt verschiedene lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Informationsveranstaltungen zur Müllvermeidung. Prävention fängt im Alltag an: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusster Konsum und getrennte Sammlung schaffen den größten Nutzen für Umwelt und Haushaltskasse.
Praktische Tipps für Lichtenauer Haushalte:
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, soweit möglich.
- Nutzen Sie die gelben Tonnen bzw. Verpackungssammlung für Kunststoffverpackungen und Alu-Folien.
- Bringen Sie Altmedikamente und Batterien zum Recyclinghof – nicht in den Hausmüll.
- Informieren Sie sich über Repair-Angebote in der Region, bevor Sie Dinge ersetzen.
Für aktuelle Informationen, Gebühren und Sondertermine kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Lichtenau: Telefon 0981/468-2301 oder besuchen Sie die Website des Landkreises: www.landkreis-ansbach.de. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle richtig und umweltgerecht entsorgt werden.