Entsorgung und Recycling in Stetten am kalten Markt

Recyclinghof Sigmaringen für Stetten am kalten Markt: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Textilspenden, Hinweise, Kontakt.

Stetten am kalten Markt

Für Bewohner von Stetten am kalten Markt ist der nächstgelegene Recyclinghof in Sigmaringen: Recyclinghof Sigmaringen Käppeleswiesen.

Adresse: In den Käppeleswiesen, 72488 Sigmaringen

Telefon: 07571/ 102-6608

Fax: 07571/ 102-6699

Webseite: www.sigmaringen.de

Öffnungszeiten (saisonal):

April – Oktober

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

November – März

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

Wertstoffe, die am Recyclinghof angenommen werden (Auswahl):

  • Altglas
  • Altholz
  • Altmetall
  • Elektronikschrott
  • Mischpapier und Kartonagen
  • Grünabfälle
  • Verkaufsverpackungen
  • Geräte- und Lithiumbatterien
  • Altkleider
  • Speiseöle und -fette
  • CDs, DVDs, Blu-Rays
  • Tinten- und Tonerpatronen
  • PUR-Schaumdosen und Verpackungsstyropor
  • Flaschenkorken, Kerzenwachs

Professionelle Hilfe bei komplexen Recyclingfällen

Für viele Alltagsgegenstände ist die Entsorgung einfach. Doch es gibt Fälle, in denen fachliche Hilfe sinnvoll ist: größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, Bauschuttabfälle mit Schadstoffanteilen oder alte Elektrogeräte mit gefährlichen Komponenten. Arbeiten Sie in solchen Situationen mit professionellen Recyclingunternehmen und zertifizierten Dienstleistern zusammen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie stellen sichere Transporte, sorgen für korrekte Trennung und veranlassen die umweltgerechte Weiterverwertung. Das erspart Ihnen Ärger, schützt die Umwelt und kann auf lange Sicht Kosten senken.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf die Entsorgungsnachweise und fragen Sie, wie Sperrmüll, Elektroschrott und gefährliche Abfälle behandelt werden. Seriöse Anbieter können auch den Transport von sperrigen Gegenständen übernehmen und Container bereitstellen.

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen und es stehen in der Region auch zahlreiche Altkleidercontainer sowie gemeinnützige Organisationen zur Verfügung. Kleidung sollte sauber und trocken in Säcke verpackt abgegeben werden. Gut erhaltene Stücke können wiederverwendet werden; beschädigte Textilien werden stofflich recycelt. Bitte keine nassen oder verschimmelten Textilien in die Container werfen.

Gefährliche Abfälle (Sondermüll)

Gefahrstoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöle, Batterien, Akkus, Elektrogeräte mit Schadstoffanteilen und bestimmte Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe entweder zum Recyclinghof oder nutzen Sie die Schadstoffsammlungen bzw. das mobile Schadstofffahrzeug Ihrer Kommune. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, falls möglich. Bei Lithiumbatterien besondere Vorsicht: Kurzschlüsse vermeiden, Kontakte isolieren.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Stadt beziehungsweise der Landkreis Abholungen oder gemeinschaftliche Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt über Anmeldung und Gebühren. Alternativ können private Entsorgungsunternehmen oder Entrümpler Container (Mulden) für Baustellen und größere Aufräumprojekte liefern. Die Kosten für Container und Abholung variieren stark nach Größe, Materialart und Mietdauer. Als grober Anhaltspunkt: kleine Wohnungscontainer sind günstiger, für größere Bauschutt-Container sollten Sie mit höheren Beträgen rechnen. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich die Abrechnung transparent erklären.

Lokale Dienstleistungen

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen lokale Firmen, die Arbeitskräfte, Transport und Entsorgung aus einer Hand anbieten. Nutzen Sie regionale Angebote, vergleichen Sie Angebote schriftlich und bestehen Sie auf Entsorgungsnachweisen (Protokoll, Wiegeschein). Das schützt vor späteren Nachforderungen und illegalen Entsorgungen.

Regionale Programme und Abfallvermeidung

In Sigmaringen und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Second-Hand-Läden und Kampagnen zur Reduzierung von Verpackungsmüll. Kleine Maßnahmen helfen: Einkauf mit wiederverwendbaren Taschen, Reparieren statt Wegwerfen, Nutzung der Biotonne und richtige Trennung von Papier, Glas und Verpackungen. Auch Kompostieren im eigenen Garten reduziert Grünabfälle und ist eine einfache, wirkungsvolle Präventionsmaßnahme.

Wenn Sie unsicher sind, welche Stelle für eine bestimmte Entsorgung zuständig ist, rufen Sie beim Recyclinghof Sigmaringen an oder fragen bei der Stadtverwaltung Stetten am kalten Markt nach. Eine kurze Nachfrage kann Zeit, Geld und Umweltbelastung sparen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.