Entsorgungsmöglichkeiten in Illmensee
Recyclinghof Heiligenberg: Annahme vielfältiger Wertstoffe, Öffnungszeiten Fr 15–17 Uhr, Sa 09–12 Uhr, Illmensee, haushaltsübliche Mengen.

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Illmensee?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Illmensee befindet sich in Heiligenberg:
Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof nicht täglich geöffnet ist. Prüfen Sie im Zweifel telefonisch, ob es kurzfristige Änderungen gibt.
Wann hat der Recyclinghof Heiligenberg geöffnet?
Die aktuellen Öffnungszeiten sind knapp und übersichtlich:
- Montag bis Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Kommen Sie also bitte nicht mit Lkw-Ladungen an.
Welche Materialien kann ich dort anliefern?
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette) – bitte möglichst in verschlossenen Behältnissen anliefern
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Stücke, Schuhe paarweise)
- Altmetall und Schrott (kleine Eisen- und Metallteile, Pfannen, Fahrradteile; nur benzin- und ölfreie Geräte)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie, Aluschalen)
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Buntmetalle, Elektrokabel
- CDs (ohne Hülle), Tonerkartuschen
- Elektroaltgeräte (groß und klein)
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Holz (auch beschichtetes oder lackiertes Holz, Möbel ohne Polster)
- Kork und Styropor (weiß, unbelastet)
- Kunststoffe (Folien, Behälter)
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof nach.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Textilien werden am Recyclinghof angenommen, allerdings nur tragfähige Kleidungsstücke und Haushaltstextilien. Alternativ gibt es in der Region zahlreiche Altkleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die tragbare Kleidung annehmen. Wenn Kleidung noch gut erhalten ist, spenden Sie sie besser — so bekommen andere Menschen etwas davon und die Kleidung bleibt im Umlauf.
Was ist mit gefährlichen Abfällen (Chemikalien, Lacke, Öle)?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in den Restmüll. Energiesparlampen, Haushaltsbatterien und bestimmte Elektrogeräte werden am Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen Öl kontaktieren Sie bitte die Kreisverwaltung oder den Wertstoffhof: häufig gibt es gesonderte Sammelaktionen oder ein Schadstoffmobil. Niemals schadstoffhaltige Flüssigkeiten in die Kanalisation oder in den normalen Müll geben.
Bietet die Gemeinde Sperrmüll- oder Baustellenentsorgung an?
Ja. Für größere Gegenstände wie Möbel oder Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:
- Sperrmüllabholung durch die Kommune (Termine und Bedingungen sind meist anmeldepflichtig und teilweise kostenpflichtig)
- Miet-Container für Baustellen- und Bauschutt (Containerdienstleister in der Region bieten Größen und Abfuhrintervalle an)
- Privatfirmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) übernehmen Abholung, Sortierung und Entsorgung gegen Gebühr
Kurz gesagt: Für kleine sperrige Gegenstände reichen oft die kommunalen Angebote. Für größere Mengen ist ein Container oder eine Entrümpelungsfirma die praktischere Lösung. In vielen Fällen fallen Gebühren an.
Wie finde ich eine Entrümpelung oder eine Firma für Haushaltsauflösung?
Im Umfeld von Illmensee finden Sie regional tätige Dienstleister, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Achten Sie auf transparente Angebote, eine ordentliche Entsorgungsbestätigung und darauf, dass Wertstoffe getrennt verwertet werden. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen.
Gibt es einfache Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden?
Ja. Hier ein paar praktische und sofort umsetzbare Tipps:
- Klein anfangen: eine Schublade oder ein Regal pro Wochenende sortieren.
- Trennen: behalten — verschenken — entsorgen. Drei klar beschriftete Kisten helfen.
- Wertvolles spenden: gut erhaltene Kleidung, Möbel oder Haushaltsgeräte lieber an soziale Einrichtungen weitergeben.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Dinge lassen sich mit kleinem Aufwand reparieren.
- Wiederverkaufen: Flohmärkte, Online-Portale oder Nachbarschaftsgruppen sind praktisch.
Diese einfachen Schritte machen Platz im Zuhause und schonen die Ressourcen.
Welche Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es lokal?
Im Bodenseekreis und in den Gemeinden rund um Illmensee wird auf Wiederverwertung und Abfallvermeidung gesetzt. Typische Maßnahmen sind:
- Getrennte Sammlung von Glas, Papier, Biotonne und Restmüll
- Wertstoffhöfe für zusätzliche Stoffe wie Elektrogeräte, Metalle oder Gartenabfälle
- Informationsangebote zur Vermeidung von Verpackungsmüll und zur richtigen Nutzung von Wertstoffbehältern
Als Haushalt können Sie helfen: weniger Einwegprodukte kaufen, auf Nachfüllpackungen achten, Lebensmittel bewusst einkaufen und Reste verwerten. Vorbeugen ist immer günstiger und besser für die Umwelt als aufwändige Entsorgung.
Worauf sollte ich vor der Anlieferung am Recyclinghof achten?
Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Materialien sortieren, Glas getrennt nach Farben sammeln und Flüssigkeiten in dichten Gefäßen abfüllen. Denken Sie an Öffnungszeiten: Freitag nachmittags und Samstag vormittags sind die Zeiten. Und: nur haushaltsübliche Mengen anliefern.
Wenn Sie Fragen zu speziellen Abfällen haben oder unsicher sind, welche Möglichkeit die beste ist, rufen Sie beim Recyclinghof Heiligenberg an. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und helfen mit, die Entsorgung schnell und korrekt abzuwickeln.