Recyclingmöglichkeiten in Bad Dürrheim
Entsorgung in Bad Dürrheim: Recyclinghof Talheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüllhinweise, Gefahrstoffinfo und Recyclingtipps

Entsorgungsservice für Bad Dürrheim
Für Einwohner von Bad Dürrheim ist der nächstgelegene Recyclinghof in Talheim gut erreichbar. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für Wertstoffe, Elektrogeräte und kleinere Sperrmengen. Die folgenden Informationen helfen Ihnen, Ihre Entsorgung schnell und korrekt zu organisieren.
Recyclinghof Talheim – Adresse & Kontakt
Recyclinghof Talheim
Im Brenntenwäldle 2
78607 Talheim
Telefon: 07461/9263430
Fax: 07461/9263489
Webseite: abfall-tuttlingen.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hält feste Öffnungszeiten an Werktagen. Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Top-Annahme: Häufig akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof Talheim nimmt viele Wertstoffe an. Die zehn wichtigsten Kategorien sind:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte (alles mit Stecker oder Akku)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
Außerdem werden kleinere Mengen Sperrmüll akzeptiert (bis maximal 1 PKW-Hänger). Dazu zählen z. B. Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste und Federbetten.
Was nicht angenommen wird
- Restmüll
- Bauschutt
- Baustellen- und Renovierungsabfälle
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien: Geben Sie tragfähige Kleidung und Schuhe zur Wiederverwendung. Neben dem Recyclinghof stehen oft lokale Altkleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen zur Verfügung. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Textilien — gut erhaltene Stücke finden schnell neue Besitzer.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Produkte zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Bei größeren Mengen oder gefährlichen Stoffen (z. B. Lacke, Chemikalien) kontaktieren Sie die zuständige Abfallbehörde, damit die Entsorgung sicher und gesetzeskonform erfolgt.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei umfassenderen Räumungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge und darauf, dass verwertbare Gegenstände dem Recycling oder einer gemeinnützigen Weitergabe zugeführt werden.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für größere Sperrmengen bietet die Kommune in der Regel Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Abholtermine und Vorgaben. Bauschutt und größere Renovierungsabfälle nimmt der Recyclinghof nicht an; hierfür müssen Sie in der Regel Container (Mulden) mieten oder einen Entsorgungsdienst beauftragen. Die Kosten für Container und Abfuhr variieren je nach Volumen und Materialart. Fordern Sie mehrere Angebote an und fragen Sie nach den Gebühren für Separierung und Deponie-Anlieferung.
„Wussten Sie schon?“
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Auch kleine Maßnahmen zuhause wirken: Schon das korrekte Trennen von Papier, Glas und Plastik senkt die Entsorgungskosten und schont Ressourcen. Und: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe — bringen Sie sie deshalb zur fachgerechten Rückführung, statt sie in der Mülltonne zu entsorgen.
Recyclingprogramme & Prävention
Regionale Entsorger und die Kreisabfallwirtschaft fördern Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Angebote wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Events oder die kommunale Beratung zur Abfallvermeidung. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter, reparieren Sie statt neu zu kaufen, und kompostieren Sie organische Küchenreste, wenn möglich.
Bei Fragen zur korrekten Trennung, speziellen Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Talheim an oder wenden Sie sich an die Kreisabfallwirtschaft. So entsorgen Sie sicher, legal und ressourcenschonend.