Entsorgung in Mögglingen
Recycling und Entsorgung in Mögglingen: Wertstoffhof Essingen‑Ellert, Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Altpapier, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien.

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Mögglingen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Mögglingen befindet sich in Essingen-Ellert. Recyclinghof Essingen-Ellert ist die Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle aus dem Haushalt. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Essingen-Ellert
Ellertstraße 1
73457 Essingen
Telefon: 07174/ 2711 0
Email: [email protected]
Webseite: www.goa-online.de
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: April bis Oktober ist der Hof montags bis freitags von 07:30 – 18:00 Uhr und samstags von 08:00 – 13:00 Uhr geöffnet. Im Zeitraum November bis März gelten montags bis freitags 07:30 – 17:00 Uhr; samstags bleibt es bei 08:00 – 13:00 Uhr.
Was wird angenommen — Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Besonders relevant für Haushalte aus Mögglingen sind unter anderem:
- Altkleider
- Altpapier und Kartonagen
- Glas
- Elektro-Kleingeräte und Elektro-Großgeräte
- Sperrmüll und Altholz
- Bauschutt und Gipsabfälle
- Grünschnitt
- Batterien und Tonerkartuschen
- Reifen (ohne Felge)
- Fenster (Kunststoff und Holz) und Flachglas
- Gelber Sack / Leichtverpackungen
Dies sind nur einige Beispiele; der Hof akzeptiert noch weitere Wertstoffe wie Aluminium, Weißblech, Dämmwolle, Hartkunststoffe und mehr. Sortieren Sie die Materialien nach Möglichkeit vor, das beschleunigt die Annahme.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ gibt es in der Region auch gemeinnützige Annahmestellen und Secondhand-Läden, die tragfähige Kleidung gern direkt übernehmen. Wenn Kleider noch gut erhalten sind, ist eine Spende nachhaltiger als die Entsorgung.
Gefahrstoffe: Batterien gehören nicht in den Restmüll. Auch Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Öl benötigen eine fachgerechte Entsorgung. Der Recyclinghof nimmt viele gefährliche Abfälle an; informieren Sie sich vorher telefonisch am Hof, welche Stoffe aktuell angenommen werden. Für bestimmte Schadstoffe gibt es spezielle Sammelaktionen oder Schadstoffmobile der Kommune.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten in Wohnungen oder Häusern sind professionelle Dienste vor Ort verfügbar. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; sie übernehmen sowohl das Sortieren als auch die umweltgerechte Entsorgung und können oft Dinge für die Wiederverwendung aussortieren.
Sperrmüll und Bauabfall — Optionen & Kostenhinweis
Sperrmüll: In vielen Kommunen gibt es kommunale Sperrmüllabholungen oder die Möglichkeit, Sperrmüll selbst zum Wertstoffhof zu bringen. Für Mögglingen empfiehlt es sich, die städtische Abfallberatung oder den Abfallkalender zu prüfen und ggf. einen Abholtermin zu vereinbaren.
Container/dumpster: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vor Ort stellen Container in verschiedenen Größen bereit (kleine 3–5 m³ bis große 20–40 m³). Kosten hängen von Größe, Transportweg und Materialart ab. Typische Preise können stark variieren; als grober Orientierungsrahmen liegen die Kosten je nach Größe und Aufwand häufig im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich bis hin zu höheren Summen bei großen Projekten oder kontaminierten Abfällen.
Wichtig: Bauschutt, Dämmmaterialien oder schadstoffbelastete Baustoffe haben oft besondere Entsorgungsanforderungen und können zusätzliche Gebühren verursachen. Planen Sie frühzeitig und lassen Sie sich von Anbietern oder der Gemeindeverwaltung beraten.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Ressourcen. Es reduziert den Bedarf an Rohstoffen und senkt den Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Produkte. Richtig entsorgte Schadstoffe schützen Boden und Grundwasser. Außerdem verringert saubere Trennung die Kosten für die Nachsortierung und verhindert teure Fehlentsorgungen. Kurz: Jeder Beitrag zählt. Kleine Verhaltensänderungen zu Hause haben kumulative Effekte für die gesamte Gemeinde.
Regionale Initiativen und Vermeidungstipps
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Recycling und Wiederverwendung fördern: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und öffentliche Sammelaktionen für Elektrogeräte sind gute Anlaufpunkte. Die einfachsten Vermeidungsstrategien funktionieren ohne großen Aufwand: weniger neu kaufen, reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg nutzen und Bioabfälle kompostieren.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie am besten beim Recyclinghof Essingen-Ellert an oder wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung. Eine kurze telefonische Nachfrage spart Zeit und verhindert Fehlwürfe.