Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hasel

Entsorgung für Hasel: Recyclinghof Schopfheim nimmt Wertstoffe, Sonderabfälle und Sperrmüll an; Öffnungszeiten, Kontakt, Adresse, Gebühren.

Hasel

Entsorgungsinformationen für Hasel — nächster Recyclinghof

Für Einwohner von Hasel ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Schopfheim. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für viele wiederverwertbare Materialien und Sonderabfälle.

Adresse & Kontakt

Recyclinghof Schopfheim
Lusring 10
79650 Schopfheim
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de

Öffnungszeiten (können sich ändern)

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wichtig: Änderungen der Öffnungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder per E‑Mail vor Anfahrt.

Wertstoffe und Annahme — Hauptmaterialien

Der Recyclinghof akzeptiert zahlreiche Materialien. Bringen Sie bitte sortiert an, um die Annahme zu beschleunigen.

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Keramik und Spiegelglas
  • Optische Datenträger
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Zweirädrige Elektrofahrräder
  • Sperrmüll

Sonderentsorgung und Hinweise

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an gemeinnützige Sammlungen, Kleiderkammern oder Sozialkaufhäusern. Sie können Altkleider auch direkt auf dem Recyclinghof abgeben, wenn hierfür eine Annahme vorgesehen ist. Kennzeichnen Sie gespendete Stücke sauber und in geschlossenen Säcken.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof entgegen. Bei anderen gefährlichen Stoffen (z. B. Lacke, Lösemittel, Altöl, Schadstoffe aus Haushalt und Garten) kontaktieren Sie bitte die Abfallwirtschaft des Landkreises. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt auf und bringen Sie sie nur zu den dafür vorgesehenen Annahmezeiten oder Sammelaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach geprüften Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, fordern Sie mehrere Angebote an und lassen Sie sich eine detaillierte Leistungsbeschreibung geben. Seriöse Anbieter geben Auskunft über Verwertung und Entsorgung der anfallenden Materialien.

Sperrmüll, Bau- und Containerlösungen

Sperrmüllsammlung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Hinweise zur Anmeldung beim Kreis. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder der Abfallwirtschaft über Termine und Gebühren für Sperrmüll.

Container / Absetzcontainer: Für Renovierungen, Entrümpelungen oder größere Bauvorhaben mieten Sie Container bei regionalen Anbietern. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab. Typische Richtwerte liegen — je nach Anbieter — im Bereich von einigen hundert Euro. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien getrennt entsorgt werden müssen.

Kosten: Konkrete Gebühren am Recyclinghof variieren; erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder per E‑Mail bei der Abfallwirtschaft.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Ein paar praktische Ideen, um Ihr Zuhause nachhaltig zu verkleinern:

  • Sichten Sie Zimmer nacheinander und legen Sie drei Haufen an: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen/Recyceln.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Geräte, Möbel oder Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder Nachbarschaftsinitiativen.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände online oder auf Flohmärkten — so finden sie neue Nutzer.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Produkte.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Schenkeliste in der Nachbarschaft für Dinge, die noch nutzbar sind.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis Lörrach bietet verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung und Abfallvermeidung an. Nutzen Sie lokale Angebote wie Schadstoffsammlungen, Elektro‑Sammelstellen und Informationsveranstaltungen zur Mülltrennung.

Prävention ist wirkungsvoll: Kaufen Sie gezielt langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, bevorzugen Sie Nachfüllsysteme und setzen Sie auf Reparaturmöglichkeiten. Kompostieren Sie Küchen‑ und Gartenabfälle, wenn möglich, um Biomüll vor Ort zu nutzen.

Praktische Hinweise

Planen Sie Ihre Anfahrt: Der Recyclinghof in Schopfheim liegt etwa in Fahrrad‑/Autonähe zu Hasel, prüfen Sie Fahrzeiten und Parkmöglichkeiten. Bringen Sie Ausweispapiere oder Bestätigung mit, falls die Annahme nur für Einwohner des Landkreises vorgesehen ist.

Bei Fragen rufen Sie an oder schreiben Sie eine E‑Mail an die Abfallwirtschaft: 07621/ 410-1999 / [email protected].

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.