Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hausen im Wiesental
Hausen im Wiesental: Recyclinghof Zell im Wiesental, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe und Wertstoffannahme; Kontakt, Gebühren, Anfahrt
Allgemeine Informationen
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bewohner von Hausen im Wiesental befindet sich in Zell im Wiesental: Recyclinghof Zell im Wiesental, Riedicherstraße 17 (Bauunternehmung Kiefer), 79669 Zell im Wiesental. Für Fragen steht die Abfallwirtschaft des Landkreises telefonisch zur Verfügung: 07621/ 410-1999. Fax: 07621/ 410-1499. E‑Mail: [email protected]. Informationen und mögliche Aktualisierungen finden Sie auf der Webseite des Landkreises: www.abfallwirtschaft-loerrach.de (bitte vor Anfahrt Öffnungszeiten prüfen).
Recyclinghof Zell im WiesentalRiedicherstraße 17 (Bauunternehmung Kiefer)
79669 Zell im Wiesental
Telefon: 07621/ 410-1999 • Fax: 07621/ 410-1499
E‑Mail: [email protected]
Öffnungszeiten (Achtung: Änderungen möglich — prüfen Sie die Webseite vor dem Besuch):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: 17:00 – 19:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahmespektrum – diese Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen (Auswahl):
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider und Altschuhe
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff, Keramik und Spiegelglas
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Sperrmüll und optische Datenträger
- Zweirädrige Elektrofahrräder
Spezial- & Sperrmüllentsorgung
Textilien: Altkleider und Altschuhe werden am Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie alternativ örtlichen Wohlfahrtsorganisationen oder Second‑Hand‑Verkaufsstellen spenden. Eine zweite Chance für Kleidungsstücke reduziert Abfall und hilft Menschen in der Region.
Gefahrstoffe: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien und Akkus sind schadstoffhaltig und gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Annahmestelle; dort gibt es separate Sammelstellen. Für flüssige Gefahrstoffe (Lacke, Lösungsmittel, Ölreste, Pflanzenschutzmittel) kontaktieren Sie bitte die Abfallwirtschaft des Landkreises. Diese Stoffe erfordern eine sachgerechte Entsorgung — unsachgemäße Beseitigung kann Mensch und Umwelt schaden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister in der Region professionelle Unterstützung an. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände vorab separiert und gespendet werden können. Manche Anbieter arbeiten mit Entsorgungsnachweis und weisen Kosten transparent aus.
Sperrmüll, Möbel, Matratzen oder große Elektrogeräte können in vielen Fällen über kommunale Sperrmüllabfuhr oder direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Für die Abholung durch die Gemeinde informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Hausen im Wiesental über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren.
Container- und Baustellenentsorgung: Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container bzw. Mulden die übliche Lösung. Anbieter vor Ort stellen unterschiedliche Größen zur Verfügung; Preise variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Entfernungsaufwand. Bauabfälle (auch Altholz Entsorgungsgruppe 1) sollten getrennt gehalten werden. Erkundigen Sie sich vorab bei Containerdiensten oder der Abfallwirtschaft nach zulässigen Abfallarten und Kosten.
Kostenhinweis: Für viele haushaltsüblichen Wertstoffe ist die Anlieferung für Bürger kostenfrei oder gegen geringe Gebühr möglich; für gewerblich anfallende Mengen, problematische Stoffe oder Sperrmüll können Gebühren erhoben werden. Konkrete Preise erfahren Sie telefonisch oder auf der Webseite der Abfallwirtschaft.
Wie der Besuch am Recyclinghof typischerweise abläuft: Sie fahren zur Anlage, sortieren Ihre Materialien nach den vorgegebenen Kategorien und geben diese an den dafür vorgesehenen Stellplätzen ab. Das Personal weist Ihnen bei Bedarf den richtigen Container. Bringen Sie, falls erforderlich, einen Eigentumsnachweis oder einen Beleg des Wohnortes mit — im Zweifelsfall vorher nachfragen.
Detailierte Recyclingoptionen am Recyclinghof Zell im Wiesental
Der Recyclinghof bietet spezielle Einwurfbereiche und Sammelcontainer: verschiedene Glascontainer (für Weiß- und Buntglas), getrennte Holzhaufen für verwertbares Altholz, Metallannahme, Papier- und Kartonagenbereiche sowie Sammelstellen für Elektronikschrott. Batterien und Akkus müssen getrennt in den vorgesehenen Behälter; Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden getrennt entsorgt, da sie Quecksilber enthalten können. Für sperrige Gegenstände gibt es Bereiche zur Abgabe von Sperrmüll; für kleinere, wiederverwendbare Gegenstände lohnt sich die Nachfrage nach einer Tausch- oder Wiederverwendungsstation vor Ort. Gerade Spezialgegenstände wie zweirädrige Elektrofahrräder oder Tonerkartuschen haben eigene Annahmeorte und werden gesondert behandelt, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Müllvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Repair‑Cafés, Kleidertauschbörsen oder Plattformen für lokale Verschenk‑ und Tauschangebote. Prävention spart Geld und Ressourcen: Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen, entscheiden Sie sich für langlebige Produkte und reparieren Sie statt zu ersetzen. Kompostieren Sie organische Küchen‑ und Gartenabfälle, wenn möglich, um Biotonne zu entlasten und nährstoffreichen Humus zu erzeugen.
Fragen zur Anlieferung, speziellen Materialien oder aktuellen Regelungen beantwortet die Abfallwirtschaft des Landkreises unter den oben genannten Kontaktdaten. Kurze Rückfrage lohnt sich — so sparen Sie Zeit und entsorgen sicher und korrekt.