Entsorgung und Recycling in Fischingen
Abfallentsorgung in Fischingen: Recyclinghof Rümmingen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Batterien, Container, Kontakt und Entsorgungstipps.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Fischingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Fischingen befindet sich in Rümmingen: Recyclinghof Rümmingen, Gewerbestrasse 2 (beim Bauhof), 79595 Rümmingen. Für Fragen oder Absprachen erreichen Sie den Betrieb telefonisch unter 07621/410-1999, per Fax unter 07621/410-1499 oder per E‑Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de (Bitte beachten: Webseite nicht als Link angegeben).
Öffnungszeiten
Beachten Sie bitte die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gelten folgende Zeiten:
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Prüfen Sie Änderungen auf der oben genannten Webseite oder kontaktieren Sie die Abfallwirtschaft telefonisch.
Wertstoffe — was wird angenommen (Top 10)
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und Akkus
- Optische Datenträger (CDs/DVDs)
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in die Restmülltonne. Saubere, tragbare Kleidung lässt sich gut spenden. Viele karitative Einrichtungen und Kleidersammler nehmen Kleidung entgegen. Achten Sie auf Container in Ihrer Nähe oder bringen Sie größere Mengen direkt zu gemeinnützigen Annahmestellen. Beschädigte Textilien können, wenn möglich, als Putzlappen weiterverwendet oder stofflich verwertet werden.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe dürfen nicht über die normale Restmülltonne entsorgt werden. Dazu zählen unter anderem Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, und größere Mengen an Chemikalien. Kleinmengen wie Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien und Akkus werden beim Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder spezielle Stoffe kontaktieren Sie bitte die Abfallwirtschaft (siehe Kontaktangaben), um die richtige Annahmestelle und Termine zu erfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen, können professionelle Dienstleister helfen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich die Entsorgungskonzepte erklären und fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung und Nachweis der Entsorgung. Seriöse Firmen trennen Wertstoffe bereits vor Ort und geben wiederverwertbare Materialien dem Recycling zu.
Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung
Abholung sperriger Gegenstände
Für sperrige Abfälle bieten Gemeinden in der Regel gesonderte Abholtermine oder Serviceangebote an. Informationen dazu erhalten Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsamt. Vereinbaren Sie Termine rechtzeitig und halten Sie die kommunalen Vorgaben zur Bereitstellung der Gegenstände ein.
Container / Mulden
Bei Renovierung oder Bauarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Diese können Sie bei regionalen Dienstleistern bestellen. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden in der Regel gegen Gebühr bereitgestellt. Die Kosten hängen von Größe, Füllart (z. B. Bauschutt vs. gemischte Materialien) und Mietdauer ab. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden (Randomisierung)
Ein aufgeräumtes Zuhause beginnt mit kleinen Schritten. Hier ein paar einfache Tipps, die sich schnell umsetzen lassen:
- Räumen Sie Raum für Raum auf: ein Schrank, eine Schublade, ein Regal. So bleibt die Arbeit überschaubar.
- Trennen Sie beim Aussortieren in drei Haufen: behalten, spenden/verschenken, entsorgen. Schnellere Entscheidungen vermeiden Aufschub.
- Geben Sie funktionstüchtige Dinge weiter: über Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte oder an Freunde. Verschenken ist oft nachhaltiger als Wegwerfen.
- Recycling vor Wegwerfen: prüfen Sie, ob Materialien wie Holz, Metall oder Elektronik am Recyclinghof ange¬nommen werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis Lörrach fördert die Trennung von Wertstoffen und betreibt Sammelstellen wie den Recyclinghof in Rümmingen. Nehmen Sie solche Angebote in Anspruch — das schont Ressourcen und reduziert die Abfallmenge. Ergänzend können lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder Tauschregale helfen, Gegenstände länger im Nutzungskreislauf zu halten.
Prävention ist wichtig: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt sofort zu ersetzen und bevorzugen Sie nachfüllbare Produkte. Auch die Vermeidung von Verpackungsmüll durch Mehrwegverpackungen spart Rohstoffe und Geld.
Kontakt für weiterführende Fragen
Recyclinghof Rümmingen
Gewerbestrasse 2 (beim Bauhof), 79595 Rümmingen
Telefon: 07621/410-1999 • Fax: 07621/410-1499
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de
Wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört: lieber kurz anrufen. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen weiter und nennen die richtige Entsorgungsart. So schützen wir Umwelt und Nachbarschaft.