Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Eimeldingen

Abfallentsorgung in Eimeldingen: Recyclinghof Weil am Rhein informiert zu Öffnungszeiten, Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll und Entrümpelung.

Eimeldingen

Informationen zur Abfallentsorgung für Eimeldingen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Eimeldingen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Weil am Rhein die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und problematische Abfälle. Bitte beachten Sie die folgenden Kontakt- und Nutzungsinformationen, um Ihre Entsorgung sicher und korrekt zu erledigen.

Kontakt und Standort

Recyclinghof Weil am Rhein
Gewerbegebiet Märkt
Rheinstrasse 29
79576 Weil am Rhein-Märkt
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof öffnet zu den folgenden Zeiten. Bitte beachten Sie, dass sich Öffnungszeiten ändern können; prüfen Sie gegebenenfalls vor Anfahrt die aktuellen Angaben.

  • Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der genannten Webseite oder telefonisch.

Wertstoffe — was angenommen wird

Am Recyclinghof werden zahlreiche Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Keramik und Spiegelglas
  • optische Datenträger
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Sperrmüll
  • Zweirädrige Elektrofahrräder

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten für soziale Projekte oder in Kleidercontainern ab. Viele Einrichtungen nehmen Kleidung zu Spendenzwecken an. Beschädigte Textilien gehören nicht in die Altkleidersammlung, sondern sind als Rest- bzw. textile Verwertung zu entsorgen.

Gefährliche Abfälle: Entsorgen Sie gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder größere Mengen an Chemikalien nicht in der Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie spezielle Schadstoffannahmen und -sammeltage des Landkreises. Batterien und Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienstleister in der Region Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Unternehmen übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Weitervermarktung verwertbarer Gegenstände. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe und lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Eimeldingen oder beim Landratsamt Lörrach nach Terminen und Anmeldeverfahren für die Sperrmüllabfuhr. Häufig ist eine vorherige Anmeldung oder Terminvereinbarung erforderlich.

Container und Mulden: Für Bau- und größere Renovierungsmaßnahmen können Sie Container oder Mulden mieten. Entsorgungsunternehmen in der Region bieten verschiedene Größen an. Beachten Sie, dass für Baustellenabfälle oft Gebühren anfallen und Baumischabfälle oder spezielle Materialien (z. B. Asbest) gesondert behandelt werden müssen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln (Randomization)

  • Sortieren Sie Zimmer für Zimmer: So behalten Sie den Überblick und schaffen schnelle Erfolge.
  • Trennen Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen/Recyclen.
  • Verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände online oder in lokalen Flohmärkten.
  • Schenken Sie Möbel und Kleidung an Nachbarn, Freunde oder soziale Einrichtungen.
  • Nutzen Sie Repair-Cafés oder örtliche Werkstätten, bevor Sie etwas wegwerfen.

Recyclingprogramme & Müllvermeidung

Der Landkreis Lörrach fördert Kreislaufwirtschaft und Rücknahmeprogramme. Nehmen Sie aktiv teil: Nutzen Sie die Biotonne, Altpapiersammlung, Glascontainer und die Problemstoffannahme. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie hochwertige, reparierbare Produkte, verzichten Sie auf Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Nachfüllsysteme.

Vorbeugende Maßnahmen im Alltag reduzieren Abfallmengen: Planen Sie Einkäufe, reparieren Sie statt wegzuwerfen und tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof in Weil am Rhein für viele Abfälle und Wertstoffe. Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte an: 07621/ 410-1999. Für aktuelle Informationen und Änderungen der Annahmebedingungen steht die Abfallwirtschaft des Landkreises zur Verfügung. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Richtig entsorgen heißt Ressourcen schonen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.