Recyclingmöglichkeiten in Abstatt
Recyclinghof Abstatt: Seestraße, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Beratung und Kontakt, Container, Entrümpelung, Gebühren

Recyclinghof Abstatt — Standort und Öffnungszeiten
Recyclinghof Abstatt
Seestraße
74232 Abstatt
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Der Recyclinghof in Abstatt liegt in Ihrer Nähe und nimmt viele Wertstoffe an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag 15:30 – 18:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag geschlossen, Freitag geschlossen und Samstag 09:00 – 13:00 Uhr. Nutzen Sie diese Zeiten gezielt, damit Anlieferung zügig und sicher funktioniert.
Annahme: Top-Materialien
Der Recyclinghof nimmt folgende Wertstoffe und Abfälle an. Bringen Sie diese Materialien möglichst sauber und sortiert an:
- CD’s / DVD’s
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen und Aluminium
- Styropor
- Altmetall
- Haushaltsbatterien (andere gefährliche Abfälle siehe Abfall-ABC)
- Kartonagen und Papier
- Elektronikschrott
- Korken
- Glas
- Holz (unbehandelt)
- hochwertige Kunststoffe und Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen)
- Altkleider
Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Kunststoffe bereits zu Hause. Das erleichtert die Annahme und beschleunigt die Weiterverwertung.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Für Textilien stehen am Recyclinghof Altkleider-Container zur Verfügung. Alternativ unterstützen viele lokale Wohlfahrtsverbände die Weitergabe gut erhaltener Kleidung. Wer Spenden abgeben möchte, prüft Zustand und Verwendbarkeit vorher.
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Batterien und bestimmte Chemikalien behandeln wir getrennt. Bringen Sie Energiesparlampen und Batterien zur gesonderten Annahmestelle auf dem Hof. Bei Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder ähnlichen Gefahrstoffen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie anliefern. Die Mitarbeitenden geben Auskunft über sichere Verpackung und Annahmebedingungen.
Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Unterstützung. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; viele Firmen übernehmen Transport, Entsorgung und auf Wunsch die Endreinigung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach einer detaillierten Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Möbel oder große Mengen Bauabfall existieren kommunale Sperrmüllabholungen. In der Regel können Sie einen Termin für die Abholung vereinbaren oder Sperrgut zum Recyclinghof bringen. Fragen Sie vorab nach Kosten und zulässigen Mengen.
Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich ein Mietcontainer (Bau- oder Müllcontainer). Containergrößen und Standorte variieren; eine Genehmigung ist nötig, wenn der Container auf öffentlichem Grund steht. Die Preise hängen von Volumen und Material (z. B. gemischter Bauschutt, reines Holz) ab. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Anbietern bzw. beim Recyclinghof, welche Abfallfrachten erlaubt sind und welche Gebühren anfallen.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist
Richtiges Recyceln schützt die Umwelt und spart Rohstoffe. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, erhöhen Sie die Qualität des Materials und fördern dessen Wiederverwendung. Das reduziert Müllberge, schont Energie und verringert den Ausstoß klimaschädlicher Gase. Jeder Haushalt trägt mit verantwortungsvollem Verhalten dazu bei, dass wertvolle Stoffe nicht verloren gehen.
Lokale Programme und Müllvermeidung
Der Landkreis organisiert regelmäßig Aktionen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil und informieren Sie sich über lokale Projekte zur Wiederverwendung. Praktische Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können:
- Kaufen Sie unverpackt oder mit möglichst wenig Verpackung.
- Reparieren statt wegwerfen: Tauschen Sie sich in Repair-Cafés aus oder nutzen Sie lokale Reparaturdienste.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, soweit möglich.
- Spenden Sie gut erhaltene Gegenstände an soziale Einrichtungen oder verkaufen Sie sie weiter.
Wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle der Recyclinghof annimmt oder wie Sie sperrige Gegenstände entsorgen, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeitenden informieren Sie zuverlässig über Annahmebedingungen, Gebühren und mögliche Alternativen. So tragen Sie aktiv zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in Abstatt bei.