Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Zell unter Aichelberg
Recyclinghof Zell u. A.: Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt; Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Grüngut, Kompostierung, Tipps.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für die Einwohner von Zell unter Aichelberg ist der Recyclinghof Zell u. A. (Zell u. A.). Sie erreichen den Hof unter folgender Adresse und Telefonnummer:
Recyclinghof Zell u. A.
Kreben
73119 Zell u. A.
Telefon: 07161/ 20 27 711
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de/entsorgung/wertstoffzentren/
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 16:30 – 18:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden
Auf dem Recyclinghof werden zahlreiche Materialien entgegengenommen. Die wichtigsten sind:
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan, Glas- und Keramikgeschirr)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gelber Sack-Inhalte
- Grüngut (frei von Erdanhaftungen, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (z. B. Metallgegenstände, Fahrräder, Heizkörper)
- Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff)
Spezial-Entsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht mit dem Restmüll entsorgen. Gut erhaltene Textilien können in Altkleidercontainer, bei Second-Hand-Läden oder gemeinnützigen Organisationen abgegeben werden. Bitte sauber und trocken verpacken, bevor Sie die Altkleidercontainer befüllen.
Gefahrstoffe
Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkuwerkzeuge und andere Schadstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Viele Kommunen halten getrennte Sammelstellen oder Sonderfahrten für Schadstoffe vor. Bringen Sie solche Stoffe zum Schadstoffmobil oder erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis, wie die Entsorgung organisiert ist. Niemals Reststoffe in die Kanalisation oder in die Natur entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine transparente Rechnung sowie Nachweise über die fachgerechte Entsorgung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine kostenfreie oder gebührenpflichtige Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Melden Sie große Möbelstücke oder Matratzen rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Abfallbetrieb an.
Container- und Muldenlösungen
Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten ist häufig die Anmietung einer Baustellenmulde (Container) sinnvoll. Anbieter vor Ort stellen Absetz- bzw. Aufsetzcontainer in unterschiedlichen Größen bereit. Kostenrichtwerte (nur als Orientierung): kleine Container (3–5 m³) ab etwa 150–300 EUR, mittelgroße Container (7–10 m³) ab etwa 300–600 EUR; Preise variieren nach Materialart (Bauschutt teurer) und Region. Lassen Sie sich Angebote geben und klären Sie, welche Materialien angenommen oder ausgeschlossen werden.
Details zum Recyclinghof Zell u. A. (Ausführlicher)
Der Recyclinghof in Kreuznähe ist gut für kleine und mittlere Anlieferungen geeignet. Beim Ankommen trennen Sie Ihre Materialien bereits grob: Papier getrennt, Holz separat gebündelt, Metall getrennt. Größere Elektrogeräte werden oft an einer speziellen Sammelstelle auf dem Hof abgelegt; achten Sie auf die Hinweise vor Ort und melden Sie größere Mengen beim Personal an.
Besonders wichtig:
- Grüngut bitte frei von Erde, Steinen und Kunststoffbündeln anliefern.
- Altholz nur unbehandelt – behandeltes Holz oder lackiertes Holz kann nicht immer verwertet werden.
- Bei Bauschutt achten Sie auf Fremdstoffe wie Holz, Kunststoff oder Dämmmaterial – diese erhöhen die Gebühren.
- Elektrogeräte sollten nach Möglichkeit ganz angeliefert werden (keine grobe Zerlegung durch Privatpersonen), damit die fachgerechte Entsorgung möglich ist.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
In Zell unter Aichelberg und der Region gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés und Tauschbörsen, Second-Hand-Initiativen und das städtische Sammelsystem (Gelber Sack, Biotonne, Papiertonne). Nutzen Sie diese Angebote, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Praktische Präventionstipps:
- Bewusst einkaufen: weniger Einwegverpackungen, langlebige Produkte bevorzugen.
- Reparieren statt wegwerfen: lokale Werkstätten oder Repair-Cafés nutzen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle im eigenen Kompost recyceln.
- Wiederverwenden: Kartons, Glas und Textilien mehreren Zwecken zuführen.
Kleiner Hinweis aus der Nachbarschaft
Eine Nachbarin aus Zell erzählte kürzlich, dass sie nach einem Gartenrückschnitt erstmal zum Recyclinghof fuhr und dort nicht nur das Grüngut richtig entsorgen konnte, sondern auch hilfreiche Tipps zur Kompostierung bekam — seitdem spart sie nicht nur Gebühren, sondern hat auch frische Erde für ihre Beete.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Kosten anfallen, rufen Sie vorher beim Recyclinghof an: 07161/ 20 27 711. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine ordnungsgemäße Entsorgung.